27.11.2012 Aufrufe

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 4: Schulstruktur in der DDR<br />

1946<br />

12.<br />

9.<br />

8.<br />

1.<br />

1959<br />

Oberschule<br />

Grundschule<br />

10.<br />

--------------------------------<br />

8.<br />

1.<br />

1965<br />

Polytechnische<br />

Oberschule<br />

Noch etwas krasser liest sich die Begründung, die der in den fünfziger Jahren viel gelesene Psychologe<br />

Weinstock dem gegliederten <strong>Schulsystem</strong> 1955 in seinem Buch „Realer Humanismus“<br />

gab:<br />

„Dreierlei Menschen braucht die Maschine. Den, der sie bedient und in Gang hält, den, der sie repariert<br />

und verbessert, schließlich den, der sie erfindet und konstruiert. Hieraus ergibt sich: die richtige Ordnung<br />

der modernen Arbeitswelt gliedert sich in drei Hauptschichten: Die große Masse der Ausführenden, die<br />

kleine Gruppe der Entwerfenden und dazwischen die Schicht, die unter den beiden anderen vermittelt [...]<br />

Offenbar verlangt die Maschine eine dreigliedrige Schule: eine Bildungsstätte für die Ausführenden, also<br />

zuverlässig antwortenden Arbeiter, ein Schulgebilde für die verantwortlichen Vermittler und endlich ein solches<br />

für die Frager, die so genannten theoretisch Begabten“ (vgl. S. 152, in: Klemm, K.: Beliebigkeit als<br />

Norm. – Zur Entwicklung gymnasialer Bildungsziele in der Bundesrepublik. In: Rolff, H.-G./Klemm,<br />

K./Tillmann, K.-J. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung 2. Weinheim 1982, S. 145-158).<br />

Erst in den sechziger Jahren kam es in der Bundesrepublik aus ökonomischen Gründen wie auch<br />

aus demokratischen Ansprüchen zu einer erneuerten Diskussion um die Reform des Schulwesens.<br />

Mit Blick auf den Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Bundesrepublik<br />

wurde eine Steigerung der ‚Bildungsproduktion‘ angemahnt (ökonomischer Begründungsstrang).<br />

Parallel dazu wurde gefordert, die Ungleichheit der Bildungschancen, die in der Kunstfigur<br />

des ‚katholischen Arbeitermädchens vom Lande‘ als konfessions-, schicht-, geschlechts- und regionalspezifische<br />

Ungleichheiten beschrieben wurden, abzubauen (bildungsbürgerlicher Begründungsstrang).<br />

12.<br />

9.<br />

12.<br />

11. Erweiterte Oberschule<br />

10.<br />

1.<br />

Polytechnische Oberschule<br />

(POS)<br />

Erweiterte<br />

Oberschule<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!