27.11.2012 Aufrufe

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klemm, K.: Bildung. In: Allmendinger, J./Ludwig-Mayerhofer, W. (Hrsg.): Soziologie des Sozialstaates.<br />

Weinheim 2000, S. 145-165<br />

Klemm, K.: Jugendliche ohne Schulabschluss: Zustandsbeschreibung und Perspektiven. In:<br />

Schulverwaltung – Zeitschrift für Schulleitung, Schulaufsicht und Schulkultur. Ausgabe NRW<br />

1/2001, S. 9-11<br />

Klemm, K./Strücken, Chr.: Regionale Disparitäten in Bayerns Hauptschullandschaft. In: Pädagogik<br />

9/1999, S. 58-59<br />

Klemm, K./Weegen, M.: Wie gewonnen, so zerronnen. In: Rolff, H.-G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der<br />

Schulentwicklung 11. Weinheim 2000, S. 129 – 150<br />

Klemm, K.: Expansion und Chancenverteilung im <strong>deutsche</strong>n Bildungssystem. In: Schulleitung –<br />

Ein Lernsystem. Band 1: Schulorganisation/Schulrecht. Neuwied 2003<br />

KMK: Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1992 bis 2001. Bonn 2002<br />

KMK: Ausländische Schüler und Schulabsolventen 1987 bis 1997. Bonn 1998<br />

KMK: Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1988 bis 1997. Bonn 1998<br />

KM-NW: Quantitative Entwicklungen des Bildungswesens 1950 bis 1994 – Statistische Übersicht<br />

Nr. 296. Düsseldorf 1995<br />

Kraul, M.: <strong>Das</strong> <strong>deutsche</strong> Gymnasium 1780 – 1980. Frankfurt/M. 1984<br />

Lehmann, R. H. u.a.: Leseverständnis und Lesegewohnheiten <strong>deutsche</strong>r Schüler und Schülerinnen.<br />

Weinheim 1995<br />

Lehmann, R. H./Peek, R./Gänsfuß, R.: Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und<br />

Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Hamburg 1997<br />

Leschinsky, A./Roeder, P.M.: Schule im historischen Prozeß. Stuttgart 1976<br />

Liket, T.: Freiheit und Verantwortung. Gütersloh 1993<br />

Mayntz, R. (Hrsg.): Bürokratische Organisation. Köln und Berlin 1968<br />

Menze, C.: Die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts. Hannover 1975<br />

Michael, B./Schepp, H.-H. (Hrsg.): Die Schule in Staat und Gesellschaft. Dokumente zur <strong>deutsche</strong>n<br />

Schulgeschichte im 19. Und 20. Jahrhundert. Göttingen 1993<br />

Mintzberg, H.: Die Mintzberg-<strong>Struktur</strong> – Organisationen effektiver gestalten. Landsberg 1992<br />

MSW (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen): Entwicklung<br />

und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit. Bericht an den Landtag des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen. Düsseldorf 1998<br />

Mullis, I.V.S. u.a.: Mathematics and Science Achievement in the Final Year of Secondary School:<br />

IEA’s Third International Mathematics and ScienceStudy (TIMSS). Boston 1998<br />

Nave, K.-H.: Die allgemeine <strong>deutsche</strong> Grundschule. Weinheim 1961<br />

Nevermann, K.: Schule und Schulverfassung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Lenzen, D.<br />

(Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 5. Stuttgart 1984, S. 393-404<br />

Nyssen, E.: Schule im Nationalsozialismus. Heidelberg 1979<br />

Nyssen, F./Hartmann, K.: (Hrsg.): Schule und Staat im 18. und 19. Jahrhundert. Frankfurt 1974<br />

OECD: Bildung auf einen Blick – OECD Indikatoren 2002. Paris 2002<br />

Picht, G.: Die <strong>deutsche</strong> Bildungskatastrophe. Freiburg 1964<br />

Rauin, U./Tillmann, K-J./ Vollstädt, W.: Lehrpläne, Schulalltag und Schulentwicklung. In: Rolff, H.-<br />

G. u.a.(Hrsg.) Jahrbuch der Schulentwicklung 9, Weinheim 1996, S. 377-S. 414<br />

Reble, A. (Hrsg.): Zur Geschichte der höheren Schule – Band 2. Bad Heilbrunn 1975<br />

Reynolds, D./Teddlie, Ch.: An Introduction to School Effectiveness Research. In: Teddlie,<br />

Ch./Reynolds, D.: The International Handbook of School Effectiveness Research. New York<br />

2000<br />

Richter, I.: Verfassungsrechtliche Grundlagen des Bildungswesens. In: Lenzen, D.: Enzyklopädie<br />

Erziehungswissenschaft Band 5. Stuttgart 1984, S. 226-243<br />

Richter, I.: Theorien der Schulautonomie. In: <strong>Das</strong>chner, Rolff, Stryck: Schulautonomie. Chancen<br />

und Grenzen. München und Weinheim 1995<br />

Rolff, H.-G.: Die Schule als besondere soziale Organisation – Eine komparative Analyse. In: Zeitschrift<br />

für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie.4/1992, S. 306-324<br />

Rolff, H.-G.: Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim 1997<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!