27.11.2012 Aufrufe

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 6.1: Schüler der Klassenstufe 8<br />

Verteilung nach Schularten in Deutschland (in %)<br />

Schulart 2001<br />

Hauptschule 22,7<br />

Schularten mehrerer Bildungsgänge 8,9<br />

Realschule 24,4<br />

Gymnasium 29,5<br />

Integrierte Gesamtschule 8,9<br />

Freie Waldorfschule 0,6<br />

Sonderschule 5,2<br />

Zusammen 100<br />

Quelle: KMK: Schüler Klassen, Lehrer und Schulen 1992 bis 2001, Bonn 2002, S. X<br />

Obwohl an allen Schulformen der Sekundarstufe I in NRW ein oberstufenqualifizierender Schulabschluss<br />

erworben werden kann, finden nennenswerte Übergänge in die Oberstufe hauptsächlich<br />

vom Gymnasium und aus der Gesamtschule heraus statt, zumeist in der Form der Fortsetzung der<br />

Schullaufbahn an derselben Schulform. Während von den Hauptschülern nur ein sehr geringer<br />

Anteil die Schullaufbahn in einer gymnasialen Oberstufe (wenn, dann zumeist an einer Gesamtschule)<br />

fortsetzt, wechseln immerhin ein Drittel der dafür qualifizierten Abgänger der Realschule in<br />

die Oberstufe – überwiegend eines Gymnasiums. Die Gymnasiale Oberstufe ist als Kursstufe organisiert,<br />

in der spätestens ab der Klasse 12 in Grund- und Leistungskursen unterrichtet wird. In<br />

den meisten Ländern wird das Abitur nach 13 Schulbesuchsjahren erworben, in Sachsen, Thüringen<br />

und Sachsen-Anhalt sowie dem Saarland bereits nach 12 Jahren. Einige alte Bundesländer<br />

haben angekündigt, die Abiturzeit auf 12 Jahre zu verkürzen. Der Abschluss wird in 9 Ländern<br />

durch schuleigene Abiturprüfungen, in 7 Ländern durch zentrale Prüfungen vergeben. Zwei weitere<br />

Länder planen, zentrale Prüfungselemente einzuführen. Von den Abiturienten besuchen derzeit<br />

etwa 80% zu irgendeinem Zeitpunkt nach Beendigung ihrer Schullaufbahn eine Hochschule.<br />

<strong>Das</strong> berufsbildende Schulwesen, das wie die gymnasialen Oberstufen von Gymnasien und Gesamtschulen<br />

zur Sekundarstufe II zählt, gliedert sich – wenn man nur die Hauptformen betrachtet –<br />

in die Berufsschule, die als Teilzeitschule den theoretischen Teil der Ausbildung des Dualen Systems<br />

mit den Lernorten Betrieb und Schule darstellt, in die vollzeitschulische Fachoberschule, die<br />

zur Fachhochschulreife führt, und in die Berufsfachschule, die in vollzeitschulischer Form einen<br />

Berufsabschluss vermittelt.<br />

3.2 Bildungsexpansion, Erfolge und Misserfolge sowie Bildungsbeteiligung<br />

Unbeeinflusst von den Konjunkturen der Bildungspolitik ist die Entwicklung der Bildungssysteme<br />

nach 1945 in den beiden <strong>deutsche</strong>n Staaten, wenn auch unterschiedlich akzentuiert, durch den<br />

Prozess der Bildungsexpansion gekennzeichnet. Dem Satz ‚Schick Dein Kind länger auf bessere<br />

Schulen’, in den sechziger Jahren in der Bundesrepublik plakatiert, folgten Eltern im Osten wie im<br />

Westen Deutschlands lange schon, bevor er formuliert war (vgl. Abbildung 6.2).<br />

Der Versuch, diesen hier angesprochenen Expansionsprozess darzustellen und in seinem Ertrag<br />

und in seiner Bedeutung für die Individuen zu würdigen, soll im Folgenden in Schritten erfolgen:<br />

- Zunächst wird dieser Prozess in seinem Verlauf dargestellt,<br />

- sodann soll die Skizzierung der expansiven Entwicklung des Bildungssystems<br />

□ zum einen durch einen Blick auf ihren Ertrag und<br />

□ zum anderen durch die Frage nach der Chancenverteilung innerhalb des sich grundsätzlich<br />

expansiv entwickelnden Bildungssystems analysiert werden;<br />

- abschließend soll die Bedeutung der Teilhabe an Bildung für den weiteren Lebensweg exemplarisch<br />

vorgestellt werden.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!