27.11.2012 Aufrufe

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

Das deutsche Schulsystem. Entstehung, Struktur ... - Bildungswissen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‚Standardisierung der Arbeitsprozesse‘. Die Instrumente ‚Abstimmung zwischen den Lehrenden‘,<br />

‚Weisung durch die Schulleitung‘ und ‚Standardisierung des Produktes‘ sind dem gegenüber von<br />

nachgeordneter Bedeutung.<br />

Abbildung 8.3: Koordinationsmechanismen in Organisationen<br />

1. Koordinierung über wechselseitige Abstimmung<br />

Mitarbeiter<br />

Standardisierung<br />

der<br />

Qualifikation der<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Führungskraft<br />

2. Koordinierung über persönliche Weisung<br />

Führungskraft<br />

Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter Mitarbeiter<br />

3. bis 5.: Koordinierung durch Standardisierung<br />

Führungskraft<br />

Standardisierung<br />

der<br />

Arbeitsprozesse<br />

Standardisierung<br />

der<br />

Arbeitsprodukte<br />

- Kontext - - Prozess - - Wirkung -<br />

Quelle: Mintzberg, H.: Die Mintzberg-<strong>Struktur</strong> – Organisationen effektiver gestalten.<br />

Landsberg 1992<br />

■ Ein integriertes Steuerungsmodell<br />

Aus der Erweiterung des am ökonomischen Denken orientierten Modells um organisationstheoretisch<br />

geprägte Aspekte ergibt sich das in der aktuellen erziehungswissenschaftlichen<br />

Debatte präferierte integrierte Steuerungsmodell (vgl. Abbildung 8.4). Dieses Modell sieht die<br />

Steuerung des <strong>Schulsystem</strong>s eingebettet in einen umfassenderen, der Steuerung zumindest<br />

kurzfristig nicht zugänglichen Bereich. Steuerung konzentriert sich in diesem Modell auf die<br />

Bereiche des Inputs, des Prozesses und des Outputs, wobei im Prozessbereich zwischen<br />

den Ebenen der Schule und des Unterrichts in der jeweiligen Klasse unterschieden wird. Im<br />

Bereich des Inputs vollzieht sich die Steuerung des <strong>Schulsystem</strong>s überwiegend über die Bereitstellung<br />

von Ressourcen und über die Standardisierung der Qualifikation der Mitarbeiter/innen<br />

– der Lehrenden ebenso wie der Lernenden. Im Prozessbereich setzt Steuerung<br />

des <strong>Schulsystem</strong>s bei der Standardisierung der Arbeitsprozesse an und im Outputbereich<br />

schließlich bei der Standardisierung der zu erreichenden Arbeitsprodukte.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!