29.11.2012 Aufrufe

combit List & Label - Programmierer-Referenz - combit GmbH

combit List & Label - Programmierer-Referenz - combit GmbH

combit List & Label - Programmierer-Referenz - combit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.3. Eigene Druckschleife<br />

Die verschiedenen Projekttypen<br />

Diese Möglichkeit haben Sie in allen unterstützten Programmiersprachen. Die eigene<br />

Druckschleife ist die mächtigste aber auch aufwändigste Art der Einbindung von <strong>List</strong> &<br />

<strong>Label</strong>. Sie haben in diesem Fall die volle Kontrolle über den Druckablauf. Dieser Ansatz<br />

sollte verwendet werden, wenn Ihnen die anderen beiden Optionen nicht zur Verfügung<br />

stehen, weil Sie keine Komponente verwenden, oder wenn Sie mit den anderen Optionen<br />

nicht zum gewünschten Ziel kommen (z.B. bei sehr komplexen Anforderungen,<br />

speziellen Ausgabewünschen etc.).<br />

Die Ansteuerung der Druckengine ist im Kapitel "2.6. Die eigene Druckschleife" beschrieben.<br />

Sollten Sie auch das Berichtscontainer-Objekt ansprechen wollen (um z.B.<br />

mit mehreren Tabellen, Kreuztabellen und Charts arbeiten zu können), beachten Sie die<br />

Hinweise im Kapitel "3.4. Ansteuerung von Chart- und Kreuztabellen-Objekten".<br />

Beispiele für diese Einbindungsart finden Sie im Unterverzeichnis "Beispiele" der Installation.<br />

2.2. Die verschiedenen Projekttypen<br />

<strong>List</strong> & <strong>Label</strong> beherrscht verschiedene Projektarten: Etiketten- und Karteikartenprojekte<br />

auf der einen Seite und <strong>List</strong>enprojekte auf der anderen.<br />

2.2.1. Etiketten und Karteikarten<br />

Etiketten- und Karteikartenprojekte unterscheiden sich prinzipiell nur in Ihrer initiellen<br />

Layout-Größe und in der Dateiendung - die Unterscheidung wurde eingeführt, damit die<br />

Dateien verschieden gespeichert werden, so dass der Ladedialog nur eine von beiden<br />

Arten anzeigt.<br />

Diese Projekte bestehen aus einer Anordnung von Objekten, die ein- oder mehrfach<br />

(zeilen- und spaltenweise) pro Seite ausgedruckt werden. Die Objekte beinhalten Variablen,<br />

die beim Ausdruck pro Etikett oder Karteikarte andere Werte annehmen können, je<br />

nach Datensatz.<br />

2.2.2. <strong>List</strong>en<br />

<strong>List</strong>en bestehen hingegen einerseits aus Objekten mit Variablen, die einmal pro Seite<br />

ausgegeben werden, und aus einem oder mehreren <strong>List</strong>enobjekten, in denen Felder mit<br />

entsprechend den Datensätzen variierenden Inhalten ausgegeben werden. Das Designerobjekt<br />

Tabelle bzw. Berichtscontainer steht nur für diesen Projekttyp zur Verfügung.<br />

2.3. Die <strong>List</strong> & <strong>Label</strong> Dateien<br />

<strong>List</strong> & <strong>Label</strong> speichert die Definition von Druckformularen in jeweils einzelnen Dateien<br />

ab. Zusätzlich zu dieser grundlegenden Definition werden spezielle Einstellungen wie<br />

Zieldruckername und -konfiguration, die im Designer bzw. Druckoptionsdialog angege-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!