29.11.2012 Aufrufe

combit List & Label - Programmierer-Referenz - combit GmbH

combit List & Label - Programmierer-Referenz - combit GmbH

combit List & Label - Programmierer-Referenz - combit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterführende Programmierung<br />

3.4. Ansteuerung von Chart- und Kreuztabellen-Objekten<br />

Am einfachsten können Chart- und Kreuztabellenobjekte angesteuert werden, indem Sie<br />

– zusammen mit Tabellen – im Objektfenster "Berichtsstruktur" eingefügt werden. Die<br />

Ansteuerung solcher Berichte wird im Kapitel "4. Ansteuerung des Berichtscontainer-<br />

Objekts" detailliert erläutert.<br />

Für Etiketten- oder Karteikartenprojekte kann aber auch eine getrennte Ansteuerung von<br />

solchen Objekten interessant sein.<br />

Im Folgenden ist nur von "Charts" die Rede, die Ansteuerung funktioniert für Kreuztabellen<br />

analog.<br />

Für die Datenversorgung von Chart-Objekten gibt es neben der oben genannten zwei<br />

weitere Methoden. Welche von beiden Sie verwenden möchten, stellen Sie über die<br />

Option LL_OPTION_USECHARTFIELDS ein. Grundsätzlich funktioniert der Druck mit<br />

Charts dann analog zu dem Tabellendruck, d.h. Sie definieren zunächst eine Datenreihe,<br />

die Sie an die Chartobjekte übergeben möchten und übergeben diese dann mit einem<br />

Aufruf an die Chart-Objekte.<br />

3.4.1. Der Standardmodus (Voreinstellung)<br />

Dieser Modus steht Ihnen nur für <strong>List</strong>enprojekte zur Verfügung und benötigt keine Änderungen<br />

an Ihren bestehenden Projekten. Die Chart-Objekte werden hierbei mit den gleichen<br />

Daten wie die Tabellenobjekte versorgt, ein LlPrintFields() übergibt die Daten sowohl<br />

an Tabellen- als auch an Chartobjekte, wobei diese die Werte zunächst nur aufnehmen<br />

und – im Gegensatz zu Tabellen – nicht gleich drucken. Dieser Modus ist aus<br />

Kompatibilitätsgründen zu älteren Versionen noch enthalten und ermöglicht eine einfache<br />

Verwendung von Chartobjekten z.B. hinter Tabellen verkettet.<br />

3.4.2. Der erweiterte Modus<br />

Diesen Modus aktivieren Sie durch Setzen der Option LL_OPTION_USECHARTFIELDS auf<br />

TRUE. In diesem Falle stehen Ihnen neben den Variablen und Feldern noch spezielle<br />

Chart-Felder zur Verfügung. Diese können Sie analog zu Feldern über API-Aufrufe deklarieren.<br />

Ihre Benutzer können damit<br />

� Chart-Objekte an beliebigen Stellen im Ausdruck verwenden<br />

� Chart-Objekte auf Etiketten/Karteikarten verwenden<br />

Ein LlPrintFields() hat in diesem Modus keinen Einfluss auf die Chart-Objekte, der analoge<br />

Befehl hierfür ist im erweiterten Modus LlPrintDeclareChartRow(). Durch diesen API-<br />

Aufruf werden die gegenwärtig definierten Daten an die Chart-Objekte übergeben. Welche<br />

Chart-Objekte dabei angesprochen werden sollen, kann durch den Parameter von<br />

LlPrintDeclareChartRow() bestimmt werden:<br />

Wert Bedeutung<br />

LL_DECLARECHARTROW_-<br />

FOR_OBJECTS<br />

54<br />

Die Daten werden an alle Chart-Objekte übergeben,<br />

die nicht in Tabellenspalten enthalten sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!