01.12.2012 Aufrufe

Erfolgsbedingungen für die Entsendung von ... - antropov.de

Erfolgsbedingungen für die Entsendung von ... - antropov.de

Erfolgsbedingungen für die Entsendung von ... - antropov.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Zur fachlichen Betreuung gehören sowohl fachliche Auskunft als auch Informationen über<br />

wirtschaftliche Aktivitäten <strong>de</strong>s Stammhauses. Das könnte z.B. ein Abonnement einer Wirt-<br />

schaftszeitung o<strong>de</strong>r Firmeninformationen über neue Produkte, Organisationsän<strong>de</strong>rungen in<br />

Form <strong>von</strong> Rundschreiben und Werkzeitschriften sein (Kammel & Teichelmann 1994: 87).<br />

Personalwirtschaftliche Betreuung schließt Auslandsvergütung ein (Scherm 1995: 202). Da-<br />

mit sollen Unterstützung <strong>de</strong>r Zielerreichung, Belohnung <strong>de</strong>r individuellen Leistung, Implika-<br />

tion steuerlicher und rechnungslegungsbezogener Fragen und <strong>die</strong> Motivation <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

erfüllt wer<strong>de</strong>n (Schuster 1985: 22). Es gibt zwei Grundmuster <strong>von</strong> Vergütungskonzepten:<br />

Orientierung am Gehaltsniveau <strong>de</strong>s Stammlan<strong>de</strong>s (Home country based) und Orientierung am<br />

Gehaltsniveau <strong>de</strong>s Gastlan<strong>de</strong>s (Host country based). Das erste Vergütungskonzept sieht <strong>für</strong><br />

<strong>de</strong>n Mitarbeiter ein Ver<strong>die</strong>nst vor, das <strong>de</strong>m Gehalt im Heimatland bei vergleichbarer Tätigkeit<br />

entspricht und <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Entsandten attraktiv ist, weil es das im Stammland verfügbare Netto-<br />

einkommen garantiert (unabhängig vom Ver<strong>die</strong>nstniveau <strong>de</strong>s Einsatzlan<strong>de</strong>s). Nachteilig ist<br />

eine schwierige Abwicklung und <strong>die</strong> Tatsache, dass Mitarbeiter unterschiedlicher nationaler<br />

Abstammung bei gleicher Tätigkeit und Leistung ungleiche Gehälter bekommen. Beim gast-<br />

landorientierten Vergütungskonzept wird das Gehalt <strong>de</strong>s Entsandten mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r lokalen Mit-<br />

arbeiter gleichgestellt. Ferner wer<strong>de</strong>n einige Zulagen nach <strong>de</strong>m Mehraufwand eines Entsand-<br />

ten im Verhältnis zu einem einheimischen Mitarbeiter berechnet. Nach einiger Zeit, wenn sich<br />

<strong>de</strong>r Expatriate und seine Familie an <strong>die</strong> neuen Rahmenbedingungen angepasst haben, wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>die</strong>se Prämien und Zulagen gestrichen. Demzufolge ist es schwierig, Mitarbeiter zu motivie-<br />

ren, in Einsatzlän<strong>de</strong>rn mit einem niedrigeren Gehaltsniveau tätig zu sein (Wirth 1992: 226f.).<br />

Die Auslandsvergütung besteht aus <strong>de</strong>m Grundgehalt und verschie<strong>de</strong>nen Zulagen.<br />

Damit ein reales Einkommen <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Entsandten entsteht, muss das Unternehmen Zusatzkos-<br />

ten, Steuern, Sozialversicherung u.ä. tragen, zuzüglich Zulagen und Son<strong>de</strong>rkosten (Kammel<br />

& Teichelmann 1994: 90f.). Zulagen sind Geld- und Sachleistungen, <strong>die</strong> neben <strong>de</strong>m Grund-<br />

gehalt einmalig o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rholt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherung und Verbesserung <strong>de</strong>s Lebensstandards<br />

gezahlt wer<strong>de</strong>n: Die Auslandsprämie wird <strong>de</strong>m Entsandten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bereitschaft zum Aus-<br />

landseinsatz und <strong>für</strong> Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Lebensart gezahlt. Ihre Höhe ist vom Zielland und<br />

seiner Attraktivität abhängig und ihre Bestimmung richtet sich auch nach <strong>de</strong>r Einsatzdauer,<br />

Entfernung vom Heimatland und <strong>de</strong>n allgemeinen Lebensbedingungen im Gastland (ebd. 91).<br />

Die Lebenshaltungskostenpauschale soll <strong>die</strong> geringere Kaufkraft <strong>de</strong>r heimischen Währung im<br />

Einsatzland ausgleichen, d.h. wenn <strong>für</strong> das gleiche Geld im Gastland umgerechnet weniger zu<br />

kaufen ist als im Heimatland (ebd. 93). Die Unterkunftskostenpauschale soll <strong>die</strong> Kosten <strong>für</strong><br />

eine Unterkunft auf Heimatlandniveau halten, wobei es viele Möglichkeiten gibt. Bei einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!