02.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - 2011 - Hochschule Bremen

Forschungsbericht 2010 - 2011 - Hochschule Bremen

Forschungsbericht 2010 - 2011 - Hochschule Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 2.1 Schaltungsvarianten der Prüfstandsinstallation -<br />

Wärme aus dem Erdreich entnehmen<br />

Abb. 2.2 Schaltungsvarianten der Prüfstandsinstallation -<br />

Wärme dem Erdreich zuführen<br />

Bild 3. Datenerfassung mit „LabVIEW“ - Grundschaltbild<br />

Bild. 4. Verlauf der Wärmeentzugsleistung der U-Rohrsonde<br />

in der Startphase der Anlage<br />

3 Erdwärmesonden<br />

In der Testinstallation wurden zwei verschiedene Typen<br />

von Erdwärmesonden konzipiert und installiert,<br />

und zwar:<br />

- Abb. 5a: U-Rohr Anordnung mit einem Fallrohr (blau)<br />

und drei Steigrohren (rot),<br />

- Abb. 5b: Co-axiale Geometrie<br />

Die beiden Sondentypen, und insbesondere U-Rohr<br />

Anordnung, wurden aus dem Gesichtspunkt der Direktverdampfung<br />

ausgelegt und errichtet. Sie werden<br />

aber auch in der gleichen Form in dem bereits funktionierenden<br />

Teil der Anlage mit Wärmeträgermedium<br />

eingesetzt. Jeweils eine Sonde von den beiden Geometrien<br />

wurde für die Erweiterung des Prüfstandes<br />

vorgesehen, d.h. sie werden als Verdampfer im Direktverdampfungsmodul<br />

eingesetzt.<br />

Abb. 5a. Erdwärmetauscher - U-Rohr-Prinzip<br />

Abb. 5b. Erdwärmetauscher - Co-axial<br />

145<br />

Fakultät 1<br />

Fakultät 2<br />

Fakultät 3<br />

Fakultät 4<br />

Fakultät 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!