02.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - 2011 - Hochschule Bremen

Forschungsbericht 2010 - 2011 - Hochschule Bremen

Forschungsbericht 2010 - 2011 - Hochschule Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong> / <strong>2011</strong><br />

204 Bionik Didaktik-Initiative<br />

Laufzeit Projektbeteiligte<br />

07/2008 - 06/<strong>2011</strong> Zehren, Doris, Dipl.-Biol.<br />

Sinchek, Kathrin, Dipl.-Biol.<br />

Projektleiterin<br />

Kesel, Antonia, Prof. Dr.<br />

Projektbericht<br />

Zukunftsorientierte Bildungsinstitutionen stehen vor<br />

der Herauforderung, ein Kompetenzprofil zu vermitteln,<br />

das zu verantwortungsbewusstem, weitsichtigem<br />

wie nachhaltigem Handeln befähigt, um aktiv an der<br />

Gestaltung einer modernen, pluralistischen Gesellschaft<br />

mitwirken zu können. Insbesondere innovative<br />

Wissenschaftsdisziplinen wie die interdisziplinäre<br />

Disziplin Bionik fördern hierbei neben Fach- und<br />

Spezialkenntnissen die zusätzliche Vermittlung von<br />

transdisziplinären Kompetenzen und vernetzten Wissensstrukturen<br />

insbesondere in den so genannten<br />

MINT-Fächern. Vielen Entscheidungsträgern gilt die<br />

Bionik als Disziplin mit großem Zukunftspotential. Jedoch<br />

fehlen bisher umfassende Konzepte, um sie im<br />

deutschen Nachwuchsförderungs- und Bildungssystem<br />

abzubilden. Dabei ist insbesondere die Crossover-Disziplin<br />

Bionik modellhaft geeignet, eine fächerübergreifende<br />

wie anwendungsorientierte integrative<br />

Herangehensweise über die Grenzen einzelner Natur-<br />

und Ingenieurwissenschaften hinweg zu vermitteln.<br />

Erklärtes Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung<br />

verschiedenartiger exemplarischer "Lehr- und<br />

Lernmodule Bionik" zur Vermittlung interdisziplinären<br />

Denkens, Handelns und Problemlösens. Zusätzlich<br />

zum zentralen Bereich der <strong>Hochschule</strong>n werden Aus-<br />

und Weiterbildungsangebote sowie Lehrmaterialien<br />

(Bild 1) zur Bionik auch für die Erwachsenenbildung,<br />

für Schulen sowie für außerinstitutionelle Lernorte<br />

ausgearbeitet.<br />

Bild 1: Didaktische Hilfsmittel: Beispiel "Lehrfilm zur Bionik"<br />

(Quelle: B-I-C <strong>Bremen</strong>)<br />

Das Vorhaben zielt explizit darauf ab, die Aktivitäten,<br />

der im Rahmen der High-Tech-Strategie des BMBF<br />

geförderten Maßnahmen zur Stärkung und Förderung<br />

der Bionik, über einen kurz- bis mittelfristigen Zeithorizont<br />

hinaus zu verstetigen. Eine nachhaltige Förderpolitik<br />

setzt neben der Unterstützung aktueller wie<br />

zukünftiger Forschungsaktivitäten die Steigerung der<br />

Leistungsfähigkeit des Bildungssystems insbesondere<br />

im Bereich der MINT-Fächer unabdingbar voraus.<br />

In diesem Projekt steht dabei die Integration bionischer<br />

Lerninhalte in den persönlichen Kompetenzkanon<br />

MINT-orientierter Hochschul-Absolvent/innen im<br />

Fokus mit dem Ziel, verbesserte wie verstetigte Berufschancen<br />

durch eine innovative wie transdisziplinäre<br />

Ausbildung zu offerieren. Im Bildungsbereich der<br />

Schulen lassen sich höhere Qualifikationen durch die<br />

transdisziplinäre Denk- und Vorgehensweise der Bionik<br />

und somit eine markante Verbesserung der Studienchancen<br />

in den verschiedenen naturwissenschaftlichen<br />

und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen<br />

bzw. den MINT-Fächern erreichen.<br />

Veröffentlichungen<br />

• Kesel A.B. (2007): Studieren im interdisziplinären<br />

Cross-Over. In: "Bionik: Patente aus der Natur" (eds.<br />

Kesel A.B., Zehren D.), Bionik-Innovations-Centrum,<br />

<strong>Bremen</strong>, p.94-97.<br />

• Zehren D.; Kesel A.B. (2007): Blended Learning -<br />

Innovative Lernkonzepte im Internationalen Studiengang<br />

Bionik. In: "Bionik: Patente aus der Natur" (eds.<br />

Kesel A.B., Zehren D.), Bionik-Innovations-Centrum,<br />

<strong>Bremen</strong>, p.194-201.<br />

• Kesel A.B. (2008a): Bionik in Bewegung: Märkte und<br />

Akteure. In: Bionik. Vorbild Natur in Leben und Technik.<br />

Wissen Media Verlag GmbH, Güthersloh, 446 - 449.<br />

• Kesel A.B. (2008b): Das Bionik-Innovations-Centrum<br />

(B-I-C). In: Bionik. Vorbild Natur in Leben und Technik.<br />

Wissen Media Verlag GmbH, Güthersloh, 450 - 451.<br />

• Kesel A.B. (2009): Bionik-Didaktik-Initiative der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Bremen</strong>. In: "Bionik: Patente aus der Natur"<br />

(eds. Kesel A.B., Zehren D.), Bionik-Innovations-<br />

Centrum, <strong>Bremen</strong>, p. 92-95.<br />

http://www.bionische-innovationen.de<br />

Finanzierung<br />

BMBF Fördermaßnahme "BIONA - Bionische Innovationen<br />

für nachhaltige Produkte und Technologien"<br />

Kooperationspartner<br />

Plant Biomimetics Group, Albert Ludwig Universität<br />

Freiburg<br />

Schulzentrum Rübekamp, <strong>Bremen</strong><br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Antonia B. Kesel<br />

Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C)<br />

Tel.: 0421-5905-2525<br />

E-Mail: B-I-C@bionik.hs-bremen.de<br />

www.bionik.hs-bremen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!