03.12.2012 Aufrufe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

'Speeding Scientists Siegen' entwickelten Elektrorennwagens<br />

S3-11e. Auf einer improvisierten „Rennstrecke“<br />

vor dem Tec Center zeigten die Studenten,<br />

wie das Fahrzeug in weniger als vier Sekunden von<br />

0 auf <strong>10</strong>0 beschleunigt.<br />

Das Besondere am S3-11e erklärte Robert Postler von<br />

den Speeding Scientists Siegen: „Das Fahrzeug verfügt<br />

über zwei Motoren, die die beiden hinteren Antriebe<br />

unabhängig voneinander steuern. Dadurch<br />

kann bei Kurvenfahrt die Drehzahl der Räder optimal<br />

angepasst werden. Verbessertes Fahrverhalten,<br />

direkte Kraftübertragung und Gewichtsersparnis<br />

sind entscheidende Vorteile dieser Konstruktion.<br />

Bei einem normalen Auto wird der Motorantrieb<br />

über ein Achsdifferential auf die Laufräder verteilt.“<br />

Mit dem Opel Ampera ließ KIRCHHOFF Automotive<br />

am Innovationstag auch ein Elektrofahrzeug für<br />

den Gebrauch „auf der Straße“ fahren: Die Mitarbeiter<br />

konnten sich auch selbst einmal hinters Steuer<br />

setzen. Andreas Heine hat es ausprobiert: „Es ist<br />

sehr beeindruckend, wie sehr dieses Fahrzeug beschleunigt.<br />

Und trotzdem hört man nichts!“<br />

1. 2.<br />

3. 4.<br />

Auch in diesem Jahr entwickeln und konstruieren<br />

die Speeding Scientists Siegen wieder einen<br />

elektrisch angetriebenen Rennwagen. KIRCHHOFF<br />

Automotive arbeitet im Bereich Forschung & Entwicklung<br />

schon seit längerer Zeit eng mit der Universität<br />

Siegen zusammen. So lag es nahe, auch bei<br />

dieser sportlichen Aufgabe das technische Knowhow<br />

des Tec Centers in Attendorn zu nutzen und<br />

KIRCHHOFF Automotive als einen der Hauptsponsoren<br />

zu gewinnen. Christoph Wagener begründet<br />

das so: „Zunächst einmal ist das ein ganz tolles<br />

Projekt. Diese interdisziplinäre Arbeit zwischen<br />

Fahrzeugtechnikern, Elektrotechnikern, aber auch<br />

Marketing- und Betriebswirten stellt eine sehr<br />

gute Erfahrung für die Studenten dar. Wir halten<br />

dadurch den Kontakt zur Hochschule und speziell<br />

auch zu diesen Studenten und hoffen, dass der eine<br />

oder andere Interesse an KIRCHHOFF Automotive<br />

findet. Das ist auch Teil des gesamten Netzwerks<br />

zwischen Industrie und Hochschule, das wir aufgebaut<br />

haben.“<br />

Mit den gewonnenen Erkenntnissen besonders<br />

beim Thema Leichtbau erhofft sich das Team mit<br />

1. Andreas Heine (links) inter-<br />

viewt Robert Postler (Mitte)<br />

und Christoph wagener<br />

(rechts) zum Thema Leichtbau<br />

und Elektromobilität<br />

2. Ein Highlight beim Innovationstag<br />

war die vorführung<br />

des Elektrorennwagens der<br />

Speeding Scientists Siegen.<br />

3. Die vorträge beim Innovationstag<br />

werden von den<br />

KIRCHHOFF Automotive Mitarbeitern<br />

mit großem Interesse<br />

verfolgt.<br />

4. Dr. Thorsten Gaitzsch<br />

berichtet über neue Innovationen<br />

im unternehmen<br />

KIRCHHOFF Automotive<br />

t 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!