03.12.2012 Aufrufe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K›MOBIL 39 // FAUN<br />

Spardose ROTOPRESS<br />

r Perth und Kinross. Die Schotten, als Sparfüchse bekannt,<br />

haben den ROTOPRESS für sich entdeckt<br />

t 86<br />

Die Gemeinden Perth und Kinross, am Loch Leven<br />

gelegen, entleeren zusammen über drei Millionen<br />

Mülltonnen im Jahr. Um dem steigenden<br />

Aufkommen an Biomüll gerecht zu werden entschieden<br />

sich die Gemeinden Anfang des Jahres<br />

für fünf neue ROTOPRESS.<br />

David Goodenough, Assistent des Einsatzleiters bei<br />

Perth und Kinross Council, erklärt, weshalb die neuen<br />

Entsorgungsfahrzeuge die Abfuhr effizienter<br />

und umweltfreundlicher gestalten.<br />

„Vor zwei Jahren änderten wir unsere Abfuhrrichtlinien.<br />

Seither ist es den <strong>55</strong>.000 Haushalten erlaubt,<br />

auch Speisereste mit den Gartenabfällen am Straßenrand<br />

zu entsorgen. Mit dieser Maßnahme sollte<br />

der Anteil an Abfall, der zur Kompostierung geht,<br />

gesteigert werden und der Deponie-Anteil verringert<br />

werden. Damals wussten wir absolut nicht,<br />

wie die Anwohner reagieren werden. Daher begannen<br />

wir mit einer Testphase bei ausgesuchten<br />

Haushalten. Doch der neue Service kam bei den<br />

Bürgern großartig an. Sie stellten nicht nur die Tonnen<br />

mit organischem Abfall an den Straßenrand,<br />

sondern ebenso emsig Gartenabfälle. Die anfängliche<br />

Testphase mit einigen tausend Anwohnern<br />

wuchs schnell auf <strong>55</strong>.000.<br />

Die Entsorgung umfasst nun über 30 Tonnen an<br />

Speise- /Gartenabfällen. Das sind zehn Tonnen<br />

mehr, als wir früher entsorgt haben. Um diesem<br />

Anstieg gerecht zu werden, mussten unsere Mitarbeiter<br />

mehrere Touren zu den Kompostieran-<br />

lagen fahren. Darunter litt aber der Service für<br />

die Anwohner, die CO2-Emissionen stiegen und<br />

der Kraftstoffverbrauch erhöhte sich immens.<br />

Die Lösung für unser Problem sahen wir in Entsorgungsfahrzeugen<br />

mit erhöhter Zuladung. Der<br />

ROTOPRESS ist hierbei das ideale Fahrzeug. Wir<br />

können mit dem ROTOPRESS 15 Tonnen abfahren,<br />

wo herkömmliche Pressplattenfahrzeuge nur<br />

<strong>10</strong>,5 Tonnen leisten.“<br />

Aufgrund des Drehtrommelprinzips ist der<br />

ROTOPRESS ideal für die Sammlung von organischen<br />

Abfällen geeignet. Zum einen presst er<br />

keine Flüssigkeiten zusätzlich aus dem Abfall direkt<br />

heraus, sondern bindet Flüssigkeiten durch das<br />

permanente Vermischen mit trockenen Abfällen.<br />

Dies reduziert die Menge an freien Flüssigkeiten<br />

im System, wodurch Korrosionsschäden am Aufbau<br />

drastisch verringert werden können. Ein ungewollter<br />

Flüssigkeitsaustritt am Heck des Fahrzeugs<br />

während des Sammelvorgangs wird hierdurch vermieden.<br />

Die Drehung der Trommel während des<br />

Beladevorgangs ermöglicht eine kontinuierliche<br />

Beschickung des Aufbaus.<br />

„Seit wir die fünf ROTOPRESS einsetzen sind Kraftstoffverbrauch<br />

und CO2-Ausstoß drastisch gesunken.<br />

Die Fahrer müssen keine zusätzlichen Touren<br />

zum Recycling-Zentrum mehr fahren. Unser Ziel<br />

für 2013 ist, 50 Prozent des Abfalls zu recyceln. Dank<br />

unseres neuen Programms und der ROTOPRESS-<br />

Fahrzeuge sind wir sicher, dieses Ziel zu erreichen.“<br />

Hannah Brewster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!