03.12.2012 Aufrufe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K›MOBIL 39 // KIRCHHOFF <strong>Gruppe</strong><br />

In beiden Kulturen zu Hause<br />

r KIRCHHOFF Automotive übernimmt Stiftungslehrstuhl an der Tongji Universität<br />

J. wolfgang <strong>Kirchhoff</strong>,<br />

Geschäftsführender<br />

Gesellschafter und COO<br />

KIRCHHOFF Automotive mit<br />

Prof. Dr. wang von der Tongji<br />

universität in Shanghai<br />

t 6<br />

Deutsche und chinesische Unternehmen, die erfolgreich<br />

auf dem chinesischen und dem globalen<br />

Markt kooperieren möchten, brauchen Mitarbeiter<br />

mit besonderen Fähigkeiten. Mitarbeiter, die<br />

möglichst in beiden Kulturen zu Hause sind, Unternehmensabläufe<br />

kennen und gleichzeitig die<br />

fachliche Qualifikation mitbringen.<br />

Eine Erkenntnis, die KIRCHHOFF Automotive dazu<br />

veranlasst hat, einen Stiftungslehrstuhl für Karosserie<br />

Leichtbau in Zusammenarbeit mit dem<br />

Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK)<br />

an der Tongji Universität in Shanghai zu eröffnen.<br />

KIRCHHOFF Automotive übernimmt ab Mitte des<br />

Jahres den Lehrstuhl Karosserie-Leichtbau von<br />

der Kolbenschmidt Pierburg AG. Die Errichtung<br />

dieses Lehrstuhls unter Leitung von Frau Prof. Dr.<br />

Wang erfolgt in der konsequenten Umsetzung der<br />

strategischen Ziele zur Weiterentwicklung von<br />

KIRCHHOFF Automotive in China.<br />

Neben der Unterstützung unserer Produktentwicklung<br />

erhoffen wir uns auch die Chance, gute<br />

Nachwuchs-Ingenieure für unser Unternehmen zu<br />

begeistern. Mit der Übernahme dieser Stiftungsprofessur<br />

ist auch der Einsatz von chinesischen<br />

Studenten in unserer chinesischen Organisation,<br />

aber auch im Entwicklungszentrum in Attendorn<br />

verbunden. Eine erste chinesische Studentin absolviert<br />

bereits seit Mai dieses Jahres im Entwicklungszentrum<br />

in Attendorn ein Praktikum. Neben<br />

diesen Praktika eröffnet unser Unternehmen den<br />

Studierenden die Möglichkeit im Zusammenhang<br />

mit dem „Doppel-Master Studiengang“ an der<br />

Ruhruniversität Bochum Projektarbeiten in unseren<br />

deutschen Standorten zu erstellen.<br />

Die Ruhruniversität Bochum, hier der Lehrstuhl für<br />

Produktionssysteme unter Leitung von Prof. Dr. Horst<br />

Meier, gleichzeitig Fachkoordinator Maschinenwesen<br />

beim CDHK, bietet einen Doppel-Master Studiengang<br />

an. Chinesische Studenten können dann<br />

drei Semester in China und drei Semester in<br />

Deutschland studieren, um ihren Master of Science<br />

zu erwerben. Die jährlich rund hundert neuen Studentinnen<br />

und Studenten erwartet eine straffe, praxisorientierte<br />

Ausbildung. Ein zentraler Bestandteil<br />

des Studiums am CDHK ist die deutsche Sprache. Innerhalb<br />

von einem Jahr müssen die Studenten in der<br />

Lage sein, deutschsprachigen Vorlesungen zu folgen.<br />

Doch nicht nur chinesische Studenten finden ein<br />

Studium am CDHK attraktiv. In zunehmendem<br />

Maße kommen auch deutsche Studenten an das<br />

Hochschulkolleg, um hier einen Teil ihrer Studienleistungen<br />

zu erbringen, ihre Abschlussarbeiten<br />

anzufertigen oder an Projekten der Lehrstühle mitzuarbeiten.<br />

Auch ein Fachpraktikum bei einem der<br />

zahlreichen deutschen Unternehmen in Shanghai<br />

ist denkbar.<br />

„Der KIRCHHOFF Automotive Stiftungslehrstuhl<br />

für Karosserie-Leichtbau und das Studienkonzept<br />

des CDHK bilden eine hervorragende Grundlage<br />

für die fachliche, aber auch kulturell soziale Qualifizierung<br />

der Fachkräfte, die wir zukünftig für den Erhalt<br />

und den Ausbau unserer chinesischen Stand-<br />

orte brauchen werden. Diese enge Kooperation gibt<br />

uns die Gelegenheit in direkten Kontakt mit den<br />

Studenten zu treten und künftige Mitarbeiter für<br />

unsere Unternehmungen in China anzuwerben“,<br />

betont Uwe Hartmann, Director Human Ressources<br />

KIRCHHOFF Automotive Group und Mitinitiator<br />

dieser Kooperation. Ein erstes Beispiel hierfür ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!