03.12.2012 Aufrufe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

56 10 59 55 - Kirchhoff Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wu Dan, genannt Annie, Studentin an der Tongji-<br />

Universität. Annie absolviert seit Mai ein 3-monatiges<br />

Praktikum im Bereich der Produktentwicklung<br />

mit dem Schwerpunkt FEM-Berechnung und<br />

Testing. „Ich bin begeistert von der technischen<br />

Ausstattung des Entwicklungszentrums in Attendorn<br />

und werde hier sehr gut betreut. Alle Kollegen<br />

sind sehr nett und hilfsbereit“, freut sich Annie.<br />

Als Partner des CDHK spielen neben dem DAAD<br />

(Deutscher Akademischer Austausch Dienst) und<br />

der Tongji-Universität vor allem die deutschen<br />

Stifterunternehmen eine wichtige Rolle. Rund<br />

zwanzig namhafte große Firmen, finanzieren<br />

mittlerweile 27 Lehrstühle, vergeben Stipendien<br />

oder sorgen mit der Ausstattung von Vorlesungssälen<br />

und Labors für hervorragende Studien- und<br />

Forschungsbedingungen am CDHK. Seit diesem<br />

Jahr zählt auch KIRCHHOFF Automotive zu den<br />

Stifterunternehmen. Die feierliche Lehrstuhlübergabe<br />

fand am 21. Juni im Beisein von J. Wolfgang<br />

<strong>Kirchhoff</strong>, Gesellschafter und COO von KIRCHHOFF<br />

Automotive, Simon Stephan, Managing Director<br />

von KIRCHHOFF Automotive China, namhaften<br />

Professoren der Tongji Universität und hochrangigen<br />

Vertretern unserer chinesischen Kunden statt.<br />

In seiner Ansprache zur Lehrstuhlübergabe beschreibt<br />

J. Wolfgang <strong>Kirchhoff</strong> die Beweggründe für<br />

die Stiftungsprofessur so: „Durch die Zusammenarbeit<br />

mit der zukünftigen Lehrstuhlinhaberin Frau<br />

Prof. Dr. Wang erhoffen wir uns starke Impulse bei<br />

der zukünftigen Entwicklung von Karosserien in<br />

Leichtbauweise. Gleichzeitig möchten wir uns auch<br />

in China als Unternehmen präsentieren, welches<br />

jungen Ingenieuren interessante und zukunftsfähige<br />

Arbeitsplätze bietet.“<br />

Uwe Hartmann<br />

r Info<br />

Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg<br />

(CDHK) wurde 1998 als Gemeinschaftseinrichtung<br />

des DAAD und der Tongji-Universität<br />

gegründet und ist seit mehreren<br />

Jahren ein Vorzeigeobjekt im Wissenschaftsaustausch<br />

beider Länder. Diese universitäre<br />

Einrichtung verfolgt das Ziel, zukünftige chinesische<br />

Führungskräfte für Wirtschaft und<br />

Verwaltung auszubilden, die nicht nur über<br />

exzellente Fach- und Managementkenntnisse<br />

verfügen, sondern auch in der Lage<br />

sind, auf Grund ihrer Kenntnis der deut-<br />

schen Sprache und Kultur sowie deutscher<br />

Normen und Regeln der Technik mit deutschen<br />

Partnern zu kooperieren.<br />

Das CDHK bietet die Masterstudiengänge<br />

Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften,<br />

Wirtschaftsrecht, Maschinenbau und Fahrzeugtechnik<br />

für chinesische Studierende an.<br />

J. wolfgang <strong>Kirchhoff</strong> erklärt<br />

Prof. Dr. wang bei ihrem<br />

Besuch bei KIRCHHOFF<br />

Automotive in Iserlohn<br />

Sümmern die Entwicklungsleistungen<br />

für den automobilen<br />

Leichtbau am Beispiel<br />

des BMw Frontend<br />

t 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!