13.07.2015 Aufrufe

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betrieb als Digital-<strong>TV</strong>-EmpfängerR&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong>Messung des SchulterabstandesDer R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> misst in der Betriebsart Shoulder Attenuation den Schulterabstand des empfangenenDigital-<strong>TV</strong>-Signals. Bei den QAM-Standards misst er gemäß ETSI TR 101290, beim 8-VSB/ATSCStandard entsprechend der Empfehlung der Federal Communications Commission (FCC).Hinweis:Das TS-ASI-Signal steht in der Betriebsart Shoulder Attenuation nicht zur Verfügung.Schulterabstandsmessung gemäß ETSI TR 101290Der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> misst bei den QAM-Standards den Schulterabstand gemäß ETSI TR 101290.Der Schulterabstand nach TR 101290 gibt den Leistungsabstand zwischen der Maximalleistung desQAM-Signals und der Nebenaussendungen oberhalb und unterhalb des Nutzkanals an. Die Messungender Maximalleistung und der unerwünschten Nebenaussendungen erfolgt mit gleicher Messbandbreite.Max. level of QAM signalLower shoulder attenuationUpper shoulder attenuationLevel300 kHzSymbol_rate • (1+ r) / 2Symbol_rate • (1+ r) / 2300 kHz500 kHz700 kHzRFSymbol_rate • (1+ r)500 kHz700 kHzFrequencyEntsprechend der Empfehlung des Dokuments ETSI TR 101290 erfolgt die Messung des Schulterabstandsin mehreren Schritten.1. Suche der maximalen Leistung des QAM-Signals innerhalb des Übertragungskanals.2. Leistungsmessung der Nebenaussendung 300 kHz und 700 kHz oberhalb und unterhalb desQAM-Übertragungskanals.3. Ziehen jeweils einer Geraden durch die beiden Messpunkte, die im Abstand von 300 kHz und700 kHz unterhalb bzw. oberhalb des Nutzsignals entfernt gemessen werden.4. Paralleles Verschieben dieser Geraden, bis diese das im Frequenzbereich von 300 kHz bis700 kHz oberhalb bzw. unterhalb des QAM-Signals auftretende Maximum schneidet.5. Berechnen des Pegels im Abstand von 500 kHz oberhalb (Upper Shoulder) und unterhalb (LowerShoulder) des QAM-Spektrums durch Einsetzen in die Geradengleichung.2111.7040.31-04.00 4.108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!