13.07.2015 Aufrufe

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong>GerätegrundeinstellungEinstellen der AuflösebandbreiteIn der Grundeinstellung stellt der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> die Auflösebandbreite abhängig vom Frequenzspanautomatisch ein. Alternativ zum Automatikbetrieb kann die Auflösebandbreite vom Anwender manuelleingestellt werden. Die Wahl der Auflösebandbreite beeinflusst die Rauschanzeige. Bei kleinen Bandbreitensinkt die Rauschanzeige. Wenn man die Bandbreite um den Faktor 3 verkleinert oder erhöht,sinkt oder erhöht sich die Rauschanzeige um 5 dB. Bei einer Änderung um den Faktor 10 ändert sichdie Rauschanzeige entsprechend um 10 dB. Des weiteren beeinflusst die Wahl der Bandbreite die Ablaufgeschwindigkeit.Um eine korrekte Spektrumanzeige zu erhalten, muss gewährleistet sein, dass dieAuflösebandbreite bestimmenden Bandfilter bei jeder Frequenz einschwingen. Schmale Bandfilterbrauchen länger um einzuschwingen als breite Filter. Deshalb muss bei schmalen Auflösebandbreitendie Ablaufzeit für einen Sweep länger gewählt werden. Bei Verkleinerung der Bandbreite um den Faktor3 (z. B. von 10 kHz auf 3 kHz) muss die Sweepzeit um den Faktor 9 erhöht werden, bei Verkleinerungum den Faktor 10 (z. B. von 10 kHz auf 1 kHz) um den Faktor 100.Manuelle Einstellung der Auflösebandbreite: Die Taste BW drücken. Den Softkey MANUAL RES BW drücken.Der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> öffnet das Auflösebandbreiteeingabefeld. Mit dem Drehrad, den Cursortasten oder durch numerische Eingabe die gewünschte Auflösebandbreiteeinstellen bzw. verändern.Einstellen der VideobandbreiteDas Videofilter ist ein Tiefpassfilter, welches die Messkurve glättet. In der Grundeinstellung stellt derR&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> die Videobandbreite automatisch abhängig von der Auflösebandbreite und dem Detektorein. Alternativ zum Automatikbetrieb kann die Videobandbreite vom Anwender manuell eingestellt werden.Ebenso wie die Auflösebandbreite beeinflusst die Videobandbreite die Sweepgeschwindigkeit. DerSpektrumanalysator muss vor jeder Messung warten, bis das Videofilter eingeschwungen ist.Manuelle Einstellung der Videobandbreite: Die Taste BW drücken. Den Softkey MANUAL VIDEO BW drücken.Der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> öffnet das Videobandbreiteeingabefeld. Mit dem Drehrad, den Cursortasten oder durch numerische Eingabe die gewünschte Videobandbreiteeinstellen bzw. verändern.Einstellen des DetektorsIn der Grundeinstellung in die Schulterabstandsmessung der RMS-Detektor gewählt. Der Detektor kannvom Anwender manuell gewählt werden.Bedienung: Die Taste TRACE drücken. Den Softkey DETECTOR drücken. Mit dem Drehrad oder den Cursortasten den gewünschten Detektor auswählen und mit dem SoftkeyDETECTOR oder der ENTER-Taste bestätigen.2111.7040.31-04.00 4.113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!