13.07.2015 Aufrufe

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong>GerätegrundeinstellungEinstellen des CSO-EmpfangskanalsDie Frequenzeinstellung kann durch Eingabe der Kanalnummer einer geladenen Kanaltabelle, der Bildträgerfrequenzoder der Kanalmittenfrequenz eingestellt werden.Bei Eingabe der Kanalmittenfrequenz berechnet der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> die Bildträgerfrequenz abhängigvon der Kanalbandbreite, die in der Referenzmessung eingestellt wurde und der eingestellten Seitenbandlage.Oberes Seitenband: Bildträgerfrequenz = Kanalmittenfrequenz – Kanalbandbreite / 2 + 1,25 MHzUnteres Seitenband: Bildträgerfrequenz = Kanalmittenfrequenz + Kanalbandbreite / 2 – 1,25 MHzHinweis:Die Seitenbandlage wird im Menü BW eingestellt. In der Grundeinstellung stellt derR&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> abhängig vom eingestellten Analog-<strong>TV</strong>-Standard automatisch die richtigeSeitenbandlage ein.Bei Eingabe der Kanalnummer berechnet der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> die Bildträgerfrequenz. Bei der Berechnunggeht er davon aus, dass in der Kanaltabelle die Kanalmittenfrequenz eingetragen ist. Dies ist beiden mitgelieferten <strong>TV</strong>-Kanaltabellen mittels FSH VIEW Software zutreffend und bei der Erstellung vonKanaltabellen zu berücksichtigen. Mit dem Drehrad oder den Cursortasten CHANNEL,VISION CARR FREQ oder CHANNEL CTR FREQauswählen und mit der ENTER-Taste oder demSoftkey CSO MEASURE bestätigen.Das entsprechende Eingabefeld öffnet sich. Es bestehenfolgende Möglichkeiten: Mit dem Drehrad oder den Cursortasten die Frequenzbzw. den Kanal verändern. Mit der numerischen Tastatur eine neue Frequenzbzw. Kanal eingeben und mit der ENTER-Taste o-der dem Softkey CSO MEASURE bestätigen. Die angezeigte Frequenz bzw. Kanal mit der EN-TER-Taste oder dem Softkey CSO MEASURE bestätigen.Der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> misst zunächst die Rauschleistung im CSO-Messkanal bei Bildträgerfrequenz+ 100 kHz. Anschließend führt er die CSO-Messung durch. Die CSO-Störung tritt abhängigvom CA<strong>TV</strong>-System in einem Frequenzabstand von ± 250 kHz und ± 750 kHz zum Bildträger auf. DieCSO-Störung mit der größten Leistung bestimmt den CSO-Messwert.Der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> misst in einem Sweep alle CSO-Störungen, vergleicht die CSO-Leistungen bei denverschiedenen Offsetfrequenzen und stellt die Empfangsfrequenz ein, bei der die größte CSO-Störunggemessen wurde. Die weiteren Einstellungen erfolgen entsprechend der Norm EN 50083.• Der Darstellbereich (Span) wird auf 50 kHz eingestellt.• Die Auflösebandbreite (RBW) wird auf 30 kHz eingestellt. Eine Änderung der Auflösebandbreiteverändert das Messergebnis. Die Messung erfolgt dann nicht mehr entsprechend der NormEN 50083.• Der MAX PEAK-Detektor wird eingestellt. Nur mit dem MAX PEAK-Detektor erfolgt die Messungentsprechend der Norm EN 50083.• Die Videobandbreite (VBW) wird auf 10 Hz eingestellt. Eine Änderung der Videobandbreite verändertdas Messergebnis. Die Messung erfolgt dann nicht mehr entsprechend der Norm EN 50083.• Die Sweepzeit ist an Span, Auflösebandbreite und Videobandbreite gekoppelt. Sie beträgt in dieserEinstellung 1,21 Sekunden.2111.7040.31-04.00 4.129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!