13.07.2015 Aufrufe

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

TV Analysator R&S® FSH3-TV - Rohde & Schwarz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong>GerätegrundeinstellungMessung des Träger-RauschleistungsverhältnissesFür die Messung des Verhältnisses Trägerleistung zu Rauschleistung bietet der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> dieMessung Carrier / Noise an. Der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> führt die Messung in zwei Schritten durch. Im erstenSchritt misst er die Trägerleistung eines Übertragungskanals oder der Benutzer bestimmt eine Referenzleistung,welche dann zur C/N-Berechnung verwendet wird. Im zweiten Schritt misst er die Rauschleistungeines unbelegten Übertragungskanals und berechnet das Verhältnis zwischen Träger- undRauschleistung.Bestimmung der Trägerleistung (Referenzleistung bzw. Referenzpegel)Der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> bietet die Trägerleistungsmessung für drei unterschiedliche Trägersignaltypen an.• Digital TxIn der Betriebsart Digital Tx misst er die Kanalleistung eines Referenzkanals mit digital moduliertemSignal. Diese Art ist bei digital modulierten Trägern gebräuchlich, bei der die Leistung über den Kanalgleichverteilt ist, d. h. die Trägerleistung unabhängig vom Modulationssignal ist.• Analog <strong>TV</strong>In der Betriebsart Analog <strong>TV</strong> misst er die Spitzenleistung des Bildträgers. Diese Messmethode istbei amplitudenmodulierten <strong>TV</strong>-Signalen gebräuchlich.• CW TxIn der Betriebsart CW Tx misst er die Leistung eines unmodulierten Trägers.• Manuelle Eingabe einer Referenzleistung bzw. eines ReferenzpegelsAls weitere Möglichkeit bietet der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> die manuelle Eingabe der Referenzleistung bzw.des Referenzpegels an, die er dann bei der Carrier / Noise-Berechnung verwendet.Rauschleistung und Träger-Rauschleistungsverhältnisse C/N und C/N 0Zur Messung der Rauschleistung wird der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> auf einen unbelegten Übertragungskanaleingestellt. Er misst die Rauschleistung entsprechend der eingestellten Rauschkanalbandbreite.Das Träger-Rauschleistungsverhältnis C/N bestimmt der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> durch Verhältnisbildung dervorher ermittelten Referenz zur gemessenen Rauschleistung des unbelegten Übertragungskanals(C/N). Der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> zeigt das Verhältnis im logarithmischen Maß an.C/N = Referenzpegel – Rauschpegel im KanalWahlweise bildet der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> das Verhältnis Referenz zur Rauschleistungsdichte des unbelegtenÜbertragungskanals (C/N 0 ).C/N 0 = C/N + 10 lg (Rauschkanalbandbreite / Hz)Bedienung: Die Taste MEAS drücken. Den Softkey MEASURE drücken.Der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> öffnet das Menü für die Messfunktionen. Mit den Cursortasten oder dem Drehrad den MenüpunktCARRIER / NOISE auswählen und die Auswahlmit der ENTER-Taste oder dem Softkey MEA-SURE bestätigen.Der R&S <strong>FSH3</strong>-<strong>TV</strong> schaltet den Carrier / Noise-Modusein und startet die Referenzmessung, die zuletzt gewähltwar.2111.7040.31-04.00 4.133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!