03.12.2012 Aufrufe

Tierseuchen und ihre Bekämpfung an der Weser - TiHo Bibliothek ...

Tierseuchen und ihre Bekämpfung an der Weser - TiHo Bibliothek ...

Tierseuchen und ihre Bekämpfung an der Weser - TiHo Bibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

97<br />

d) Mit <strong>an</strong><strong>der</strong>n aus verdächtigen Gegenden kommenden, von dem Gifft <strong>der</strong> Seuche<br />

Heimlich <strong>an</strong>gestecktem Vieh, in einem Hauffen weiter fortgetrieben wird” 286<br />

Ferner führt dieser Paragraph des Textes das Übertragungsrisiko durch „Vieh-Haendler, Vieh-<br />

Treibere, Vieh-Aerzte <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Personen“ auf, die mit erkr<strong>an</strong>kten Tieren in Berührung ge-<br />

kommen sein könnten. Eine 1756 erlassene Vorschrift k<strong>an</strong>n naturgemäß die Ansteckung noch<br />

nicht in den Kontext mikrobiologischer o<strong>der</strong> parasitologischer Überlegungen stellen, denn das<br />

herrschende Medizinkonzept war noch die Humoraltheorie. Entsprechend dem damaligen<br />

Kenntnisst<strong>an</strong>d wird davon ausgeg<strong>an</strong>gen, dass die gen<strong>an</strong>nten Personen “von diesem Vieh die<br />

gifftigen Ausdünstungen in <strong>ihre</strong>n Kleidungsstücken aufgef<strong>an</strong>gen haben” könnten. 287 Weiterhin<br />

wird auf die von Fleisch, Eingeweiden, Häuten, Fellen, Haaren <strong>und</strong> “ungeschmoltzen Talg”<br />

des <strong>an</strong> infizierten Orten geschlachteten Viehs sowie von in <strong>der</strong> Nähe erkr<strong>an</strong>kter Tiere gelager-<br />

ten Heues, Strohs o<strong>der</strong> Häcksels ausgehende Übertragungsgefahr hingewiesen. Selbst die Im-<br />

ker in den Grenzgebieten werden <strong>an</strong>gehalten, Gegenden zu meiden, in <strong>der</strong>en Nachbarschaft<br />

Verdachtsfälle einer Seuche aufgetreten sind. 288<br />

Das Kapitel 2 enthält Verhaltensrichtlinien zur Eindämmung einer drohenden Epizootie im<br />

Innern des Kurfürstentums. Dabei wird <strong>an</strong> erster Stelle <strong>der</strong> Einsatz von so gen<strong>an</strong>nten Praeser-<br />

vativ-Mitteln gen<strong>an</strong>nt. Dazu zählen sowohl Mittel, die <strong>der</strong> überlieferten Medizin zuzuordnen<br />

sind, als auch sinnvolle Vorbeugungsmaßnahmen. So ist die Hoffnung, schon bei Annäherung<br />

eines Seuchenzuges „durch A<strong>der</strong>lassen, durch Legung einer Font<strong>an</strong>elle, o<strong>der</strong> Haar-Seils, das<br />

Vieh möglichst zu praeservieren“, verständlich, wenn m<strong>an</strong> die klassische Humoraltheorie zu<br />

Gr<strong>und</strong>e legt, ähnlich dem oben bereits beschriebenen Einsatz dieser Beh<strong>an</strong>dlungsmethoden<br />

zur Therapie einer bereits bestehenden Kr<strong>an</strong>kheit. Auch die Maßgabe, die Rin<strong>der</strong> we<strong>der</strong> im<br />

Frühjahr zu zeitig auf die Weide zu treiben, noch sie im Herbst zu spät wie<strong>der</strong> in die Stallung<br />

zu nehmen, erscheint als zweckdienliche Vorkehrung. 289 Das gleiche gilt im Hinblick auf die<br />

Tageszeiten.<br />

286 Ebd. S. 16.<br />

287 Ebd., S. 17.<br />

288 Ebd., S. 24.<br />

289 Ebd., S. 26.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!