13.07.2015 Aufrufe

Download - UFA-Revue

Download - UFA-Revue

Download - UFA-Revue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Saugferkeldurchfällekönnen das Wachstumentscheidend hemmen.Bild: Suisagben selten, bleiben in der Entwicklungaber zurück. Mittels einer Sammelkotprobekönnen die Erreger nachgewiesenwerden.Eine einmalige Gabe von Baycox 5% ®am dritten Lebenstag hat sich bewährtund unterdrückt vor allem die Ausscheidungder Parasiten. Die Optimierungder Hygienemassnahmen senkt den Infektionsdruck.Rotaviren Hellgelb-breiiger Durchfallzwischen dem siebten und 20. Lebenstagkann durch Rotaviren verursachtwerden, welche die Dünndarmzellenbefallen. Das Absterben der Zellenund die anschliessende Verkürzungder Darmzotten führen zu grossen Flüssigkeitsverlusten.Die Diagnose erfolgtüber den Erregernachweis im Kot oderhistologisch.Elektrolytlösung als Tränke und Antibiotikagabeum Sekundärerreger zu unterdrückensind Therapieansätze. Prophylaktischkönnen Immunglobulin-Präparate so früh wie möglich verabreichtund mit einem optimierten Hygienemanagementder Keimdruck gesenktwerden.Durchfall bei Absetzjagern kannden Wachstumsknick in dieser ohnehinstressigen Phase zusätzlich verstärken.Auch hier gilt es, rasch zu reagieren, sobalderste Symptome auftreten.Coli-Durchfall EnterotoxinbildendeStämme von Escherichia coli sindnoch immer die häufigsten Durchfallverursacherbei Absetzferkeln, besondersin den ersten zwei Wochen nachdem Absetzen oder nach dem Einstallenin die Mast. Die Ansteckung erfolgt oralund führt wegen den Giftstoffen imDünndarm zu einer gesteigerten Absonderungvon Wasser und Elektrolytenschnell zu einer Austrocknung, Gewichtsverlustund Kümmern. Es sollenKottupfer von drei bis vier unbehandeltenTieren untersucht und anschliessendein Resistenztest gemacht werden.Eine Therapie mit Antibiotika lässtsich unterstützen mit zusätzlich anzubietendenElektrolytlösungen, eine Reduktiondes Futters, Einsatz von mit Colaoder Essig angesäuerter Wühlerdeoder zerkleinerter Holzkohle (nicht zusammenmit Fütterungsarzneimittel)und einer optimalen Stallhygiene.Lawsonien Besonders bei Stresssituationenwie Überbelegung, Kälte,Umgruppierung, Hygienemängel brichtdie Krankheit aus. Nach einer oralenAufnahme einer kleinen Erregermengezeigen die Schweine einen breiigen, zementfarbenenbis blutigen Durchfall,wachsen auseinander und kümmern. Esgibt eine sichtbare Verdickung derDarmwand des Ileums und daraus resultierendeResorptionsstörungen. Die Diagnoseerfolgt beim umgestandenenTier mit dem Nachweis der Lawsonienim Darm mittels Histologie oder PCR(Polymerase Chain Reaction).Empfohlene Massnahmen sind eineoptimale Hygiene und die Schluckimpfungder Saugferkel. Um den Bestandesdruckzu vermindern, kann eine erkrankteTiergruppe zeitlich limitiert mediziniertwerden.Brachyspiren Immer mehr an Bedeutungbei Tieren ab 30kg gewinnt derdurch die spiralförmigen Brachyspiren-Bakterien verursachte Durchfall. DieÜbertragung erfolgt via Kot von infiziertenTieren oder kontaminierter Gülle,aber auch Mäuse und Ratten spielen einewichtige Rolle als Vektoren. Infektionendurch Brachyspira hyodysenteriaeverursachen akut bis chronischen, blutigbis schleimigen Durchfall (Dysenterie),schlechte Tageszunahmen, eingefalleneFlanken, Abmagern, Kümmern undplötzliche Todesfälle. Infektionen mitBrachyspira pilosicoli verlaufen hingegenin der Regel milder (Spriochchäten-Durchfall). Nachgewiesen werden dieErreger via rektale Kotentnahme beidrei bis fünf Tieren mit typischemDurchfall.Blutiger und schleimiger Durchfallvon mehreren Tieren im Bestand mussdem Schweinegesundheitsdienst (SGD)gemeldet werden, um eine Verschleppungzu verhindern. Bei einem Nachweisvon Brachyspira hyodysenteriaewird in Zusammenarbeit mit dem SGDeine Sanierung des Bestandes angestrebt.Als Sofortmassnahme werdenbetroffene Tiergruppen mindestens dreiWochen mediziniert.Eine genaue Beo -bachtung der Tiere injeder Altersklasse undeine genaue Abklärungder Durchfallursachesind sehr wichtig, umein Problem rechtzeitigzu entdecken und ziel -orientiert zu beheben.Bild: agrarfoto.comAutorin Dr. AnnaMüller, Schweinegesundheitsdienst(SGD)Sempach-Zentralschweiz,6204 Sempach.www.suisag.chINFOBOXwww.ufarevue.ch 11 · 12<strong>UFA</strong>-REVUE · 11 2012 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!