13.07.2015 Aufrufe

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffentlichkeitsarbeit 160Feste 159Interessenvertretung 150interne Vernetzung 144öffentlicher Raum 125K<strong>und</strong>enbindung 124Branchenmix 107Immobilienmanagement 95baul. Standortentwicklung 92Qualifizierung 75Tourismus 69gemeinsamer Service 63Fördermittelakquise 58Sonstiges 400 20 40 60 80 100 120 140 160Tätigkeitsfelder der <strong>Händler</strong>gemeinschaften aus dem ProjektaufrufGenth: Wir sind da auch manchmal überrascht. KurzfristigesInteresse an hohen Mieten überwiegt häufig. Inkleineren Städten gibt es immer noch Einzelhändler, diezugleich Eigentümer sind. Aber in den 1a-Lagen der größerenStädte sind es Erbengemeinschaften, Versicherungenoder Fonds.Kooperationen gibt es angeblich vor allem, wennes schlecht läuft, wenn es kaum noch andereLösungen gibt.Genth: Schauen wir mal auf die b- <strong>und</strong> c-Lagen der großenStädte. Die stehen in einer doppelten Konkurrenzsituationzum Hauptzentrum <strong>und</strong> zum großflächigen Einzelhandel.Da gibt es Leerstände, mit denen man nur kooperativumgehen kann. Leerstandsmanagement kann nur eineZwischenlösung sein, bis der Markt eine Lösung findet<strong>und</strong> wieder eine marktgetriebene Entwicklung stattfindet.Hatzfeld: Wir dürfen nicht verkennen, dass in den Städtenimmer noch neue Brachflächen entstehen. Das ist ineiner schrumpfenden Gesellschaft <strong>und</strong> einer Umstellungder Produktionsweisen ja auch plausibel. In einer solchenSituation hilft es nicht, wenn Eigentümer an nichtmarktfähigen Vorstellungen vom Wert ihrer Immobilieoder ihres Gr<strong>und</strong>stückes festhalten. Da ist man dannschnell bei der Schrottimmobilie. Aber, um auf IhreFrage zu kommen: Auch in der Schrumpfung ist Kooperationhilfreicher als die Fortsetzung einer Konkurrenz,in der es darum geht, wer länger durchhält.Hat die Jury deswegen gezielt Projekte ausgewählt,die Leerstandsmanagement zum Thema hatten?Genth: Die Preisträger haben weit mehr gemacht als„window dressing“. Das sind sehr langfristige Sachen,in enger Abstimmung mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung. Wenneine <strong>Händler</strong>gemeinschaft Geomarketing macht, umlangfristig die Entwicklung des Standorts zu steuern,ist das beeindruckend.Hatzfeld: Abseits der Metropolen ist Leerstand – auchim Gewerbebereich – ein wachsendes Problem. Undhier suchen wir natürlich nach Lösungen, auch mitdiesem Projektaufruf.Gibt es die denn angesichts des doppelten Konkurrenzdrucksvon der „Grünen Wiese“ <strong>und</strong> aus dem Internet?Genth: Natürlich ist E-Commerce eine direkte Konkurrenz<strong>für</strong> den Standort: zeitlich ungeb<strong>und</strong>en, ein weltweitesNetz, das dem K<strong>und</strong>en jede Freiheit bietet. DerselbeK<strong>und</strong>e, der eine schöne Innenstadt haben will,der ins Theater, ins Museum, ins Café geht, der gerneeinkauft <strong>und</strong> der sich auch sonntags mit Fre<strong>und</strong>endort trifft, sitzt abends oder am Wochenende auf demSofa <strong>und</strong> bestellt das, was er früher in der Innenstadtgekauft hat. Das muss der stationäre Handel als Herausforderungbegreifen <strong>und</strong> tut dies auch, da viele stationäreEinzelhändler das Internet bereits ebenfalls alsVertriebskanal nutzen.Hatzfeld: Über den Preis kann sich der innerstädtischeEinzelhandel langfristig sicher nicht allein behaupten.Wenn es um die Erschließung von Rationalisierungspotenzialengeht, haben andere Vertriebsformen größereChancen. Also geht es beim Standort Innenstadt um Profilierung,um Zusatzwerte wie etwa ein attraktives Umfeld,eingebettet in eine Zukunftsstrategie <strong>für</strong> die gesamteInnenstadt. Wir schlagen kommunale Weißbücher vor.Genth: Wir sind mitten in einer Transformation, der drittengroßen Herausforderung der letzten 50 Jahre im Handel.Erst die Einführung der Selbstbedienung, dann derDimensionssprung durch die Großflächigkeit <strong>und</strong> jetztder „Riesentrend“ E-Commerce. Das hat erhebliche Auswirkungenauf Standortdenken, Wohnumfeld, alles wasgesellschaftspolitisch relevant ist.8Positionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!