13.07.2015 Aufrufe

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vielfalt als PrinzipDie teilnehmenden <strong>Händler</strong>gemeinschaftenWer wirkt mit in den <strong>Händler</strong>gemeinschaften, wer trifft Entscheidungen, plant Projekteoder pflegt Kontakte? Die Gesamtzahl der Einsendungen aus dem Projektaufruf ist zu klein,um verallgemeinbare Aussagen zu treffen. Erkennbar werden allerdings Tendenzen. Dabeilässt sich feststellen: Der – inhabergeführte – Einzelhandel stellt in fast allen „stadtaktiven“<strong>Händler</strong>gemeinschaften die größte Akteursgruppe. Manchmal kommt einfach „eine Gruppevon Einzelhändlern“ zusammen, manchmal decken die Zusammenschlüsse nahezu alle Branchender innerstädtischen Wirtschaft ab.Dabei unterscheiden sich die Mitwirkungsquoten der einzelnen Segmente deutlich: Auchwenn Filialisten in über der Hälfte der <strong>Händler</strong>gemeinschaften vertreten sind, ist ihre Quoteim Vergleich zu ihrer Häufigkeit in den Zentren eher gering. Demgegenüber gibt es bei den Einkaufszentren<strong>und</strong> vor allem den Kaufhäusern häufig eine höhere Bereitschaft, sich zu engagieren.Eigene Marketingleute oder Centermanager haben Ressourcen zur Unterstützung lokalerAktivitäten, die oft sogar zu ihrem Aufgabenfeld gehören.Gastronomie <strong>und</strong> Hotellerie wirken in 90 Prozent der <strong>Händler</strong>gemeinschaften mit, ähnlichhoch sind die Anteile <strong>für</strong> sonstige Dienstleistungen mit ca. 85 Prozent. Handwerksbetriebewurden im Fragebogen nicht aufgeführt, aber häufig benannt: Bestimmte Berufsgruppen, z. B.Bäcker, Fleischer, Optiker oder Friseur, werden öffentlich als Einzelhändler oder Dienstleisterwahrgenommen, gehören aber entsprechend der Handwerksordnung zum Handwerk.Die mit 58 Prozent auf den ersten Blick eher hohe Quote an Zusammenschlüssen, die Mitwirkendeaus der Immobilienwirtschaft haben, kann auch durch Thema <strong>und</strong> Stoßrichtung derInhabergeführter EH 159Gastronomie, Hotellerie 144Dienstleistungen 136Immobilieneigentümer 96Verwaltung 92Filialisten 91Vereine 70Privatpersonen 67Citymanagement 62Kultureinrichtungen 61Sonstige 60Kaufhäuser 54Soziale Einrichtungen 51Einkaufszentren 450 20 40 60 80 100 120 140 160 180Mitwirkende in den teilnehmenden <strong>Händler</strong>gemeinschaften (Mehrfachnennungen möglich)20<strong>Händler</strong>gemeinschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!