13.07.2015 Aufrufe

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ehrenamt <strong>und</strong> Innenstadt: PraxisbeispieleFreiwilliges Engagement bringt Zentren in BewegungWeihnachtliches JülichDer Titel der Initiative „<strong>Händler</strong> <strong>machen</strong> <strong>Stadt</strong>“ verweistbereits auf die vielfältigen Formen tatkräftigenEinsatzes der <strong>Händler</strong>gemeinschaften. Engagement<strong>und</strong> Ehrenamt sind <strong>für</strong> die zahlreichen Projekte, dieOrganisation der Zusammenarbeit <strong>und</strong> die kontinuierlicheVernetzung mit Dritten gefragt. Längst nicht alleZusammenschlüsse können sich auf ein professionellesCitymanagement oder auf kontinuierliche Unterstützungdurch die städtische Wirtschaftsförderung stützen – <strong>und</strong>auch dort, wo es beides gibt, kann nicht alles abgedecktwerden. Unbezahlte Manpower ist vor allem danngefragt, wenn es um besondere Aktionen, um die Diskussionneuer Vorhaben oder die ständige Kontaktpflegeder Mitglieder untereinander geht. Das fängt schon beiden – meist monatlichen – Vorstandssitzungen an, dienach Ladenschluss zu absolvieren sind, <strong>und</strong> geht mitder Organisation eines Straßenfestes, der gemeinsamenSäuberung eines <strong>Stadt</strong>platzes oder der Beteiligungam Einzelhandelskonzept weiter. Oft stellen Mitgliederauch eigenes fachliches Know-how unentgeltlich in denDienst der Gemeinschaft. Und viele Vereine profitierenvon Perfektionisten, die wie von selbst in die Rolle des„Kümmerers“ hineinwachsen.Zum Beispiel Helmut Zimmermann: „<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong>Handel gehören zusammen. Wenn die <strong>Stadt</strong> funktioniert,funktioniert auch der Handel. Und umgekehrt. Funktioniertder Handel, funktioniert auch die <strong>Stadt</strong>“, sagt dergebürtige Staufener. Die Wurzeln des Vereins reichen 150Jahre zurück, Zimmermann selbst ist seit über 40 Jahrendabei. „Die wichtigste Aufgabe <strong>für</strong> einen Gewerbevereinsvorsitzendenist es, die Leute immer wieder zu motivieren“,sagt er. Sowohl die Mitgliederzahlen als auch dasjährliche Finanzvolumen, das über Beiträge zusammenkommt,sind ein Beweis da<strong>für</strong>, dass Zimmermann dasschafft. Vor allem aber ist den Einzelhändlern der Stolzauf ihre Innenstadt anzumerken. Filialisten wirken eherzögerlich mit, aber Dienstleister <strong>und</strong> Kultureinrichtungensitzen selbstverständlich mit den LadeninhabernAktionen in Neumarkt-Sankt Veit26Praxisbeispiele

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!