13.07.2015 Aufrufe

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleine Mittelstädte (20.000 bis 49.999) 41Kleine Großstädte (100.000 bis 499.999) 37Große Mittelstädte (50.000 bis 99.999) 37Kleinstädte (bis 19.999) 32Große Großstädte (5000.000 <strong>und</strong> mehr) 15Teilnehmer nach <strong>Stadt</strong>größen0 5 10 15 20 25 30 35 40 45Die Einsendungen kamen aus dem ganzen B<strong>und</strong>esgebiet.Die Resonanz aus Nordrhein-Westfalen war auch im Verhältniszur Anzahl der Städte außergewöhnlich hoch. Mit dem„Netzwerk Innenstadt“ gibt es hier aber auch eine etablierteArbeitsgemeinschaft, die Innenstadtthemen gemeinsam bearbeitet.Zudem werden durch das Land NRW Immobilien- <strong>und</strong>Standortgemeinschaften (ISG) besonders unterstützt (vgl. S. 63).Auch in Bayern hat die Unterstützung konzertierter Aktionen zur Innenstadtentwicklung<strong>und</strong> insbesondere die Stärkung von Public Private Partnership Tradition: Bereits 2005 rief dieOberste <strong>Bau</strong>behörde des Freistaats zur Bewerbung als Modellkommune <strong>für</strong> ihr Programm„Leben findet Innenstadt“ auf, das die Zusammenarbeit von Städten <strong>und</strong> Gemeinden mitGr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Immobilieneigentümern, Gewerbetreibenden <strong>und</strong> weiteren Innenstadtakteurenzum Ziel hatte. Passau, dessen City Marketing e. V. einer der fünf Preisträger ist, wardamals bereits dabei (S. 22 – 25).<strong>Händler</strong>gemeinschaften aus Klein- <strong>und</strong> Mittelstädten sind zwar häufig vertreten, gegenüberderen Anteil an den Städten insgesamt eher unterrepräsentiert. Demgegenüber hat sichaus vielen großen Großstädten mindestens eine <strong>Händler</strong>gemeinschaft beteiligt, <strong>und</strong> auch inden kleinen Großstädten war die Resonanz überdurchschnittlich hoch.Fünf Kriterien waren bereits im Projektaufruf benannt worden, nach denen die <strong>Händler</strong>gemeinschaftengenauer untersucht werden sollten:Kreativität <strong>und</strong>Engagement <strong>für</strong>gemeinsameZieleLokaleVerankerung <strong>und</strong>Bezug zur <strong>Stadt</strong>Zusammenarbeituntereinander <strong>und</strong>mit KooperationspartnernEinbindung indie städtischeEntwicklungWirksamkeit dergemeinsamenProjekteNach diesen Kriterien wurden die Ausführungen zur <strong>Händler</strong>gemeinschaft, zur <strong>Stadt</strong>entwicklung<strong>und</strong> zu den Projekten im Erhebungsbogen ausgewertet. Die systematische Auswertungder Beiträge eröffnet einen guten Einblick in Entstehungskontext, Organisationsform<strong>und</strong> Arbeitsweisen unterschiedlichster Zusammenschlüsse von Einzelhändlern als Akteuren14<strong>Händler</strong> <strong>machen</strong> <strong>Stadt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!