13.07.2015 Aufrufe

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

Händler machen Stadt - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strukturen <strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong>entwicklung:PraxisbeispieleGemeinsam <strong>Stadt</strong> managenFinanzierungmax. 30.000 €/Jahr; ggf. zweckgeb<strong>und</strong>ene <strong>und</strong> projektbezogeneUnterstützung z.B. durch Stiftungen, Vereine, Verbandgemeinde„Vorbeugen ist besser als heilen“, sagten sich die Mitgliederdes Gewerbevereins in Oberwesel <strong>und</strong> schufenzusammen mit der <strong>Stadt</strong> die Stelle einer <strong>Stadt</strong>managerin.Die Bündelung von Aufgaben der Kommunikation <strong>und</strong>Koordination schafft stabile Strukturen <strong>und</strong> gibt Raum<strong>für</strong> Marketingaktivitäten <strong>und</strong> langfristige Prozesse.So wertvoll Einzelaktionen <strong>für</strong> die Attraktivität eines<strong>Stadt</strong>kerns auch sein mögen, manchmal benötigen Städtewie Oberwesel doch eher einen langen Atem <strong>und</strong> einenBohrer <strong>für</strong> dicke Bretter. Die mittelalterlich anmutendeKleinstadt inmitten der Weinberge des Rheintals istauf den ersten Blick ein echtes Kleinod. Die Strukturproblemewie Schrumpfung <strong>und</strong> Alterung der Bewohnerschaft,nicht marktgerechter Immobilienbestand,Schwierigkeiten bei der Geschäftsnachfolge, rückläufigeK<strong>und</strong>enfrequenz in der Altstadt <strong>und</strong> Verkehrsbelastungensind nicht unmittelbar sichtbar, <strong>für</strong> die <strong>Händler</strong> <strong>und</strong>Gewerbetreibenden jedoch deutlich zu spüren. Gr<strong>und</strong>genug <strong>für</strong> den traditionsreichen Oberweseler Gewerbevereine. V. OGV, sich stärker mit strategischen Herausforderungenauseinanderzusetzen <strong>und</strong> dabei auch deneigenen Verein neu auszurichten. Die erste Maßnahme2009 war ein Paukenschlag: Die Mitgliedsbeiträge wurdenvon 50 auf 500 Euro verzehnfacht! Eine Steigerung,die, wie bereits vorab in internen Diskussionen deutlichwurde, von vielen kleinen Einzelhändlern kaum zu stemmensein würde <strong>und</strong> zu einer Halbierung der zahlendenOberweseler GewerbevereinMitgliederzahl: 46 (Herbst 2012)Vollmitglied: 500 €/JahrFördermitglied: 150 €/Jahr<strong>Stadt</strong>managerinAufgaben: Koordination, Kommunikation, Kooperation, Bürobei der Verwaltung der Verbandsgemeinde<strong>Stadt</strong> Oberwesel50 % (in Abhängigkeitvom Beitrag des Vereins)LenkungsgruppeZusammensetzung: 3 Mitglieder desGewerbevereins, 1 <strong>Stadt</strong>bürgermeister,2 <strong>Stadt</strong>ratsmitgliederAufgaben: Strategie, Abstimmung,Vorbereitung von Ratsentscheidungen,Festlegung Jahresprogramm<strong>Stadt</strong>managerEin bewährtes Modell: Organigramm des Citymanagements OberweselMitglieder geführt hat.Auf der anderen Seite hatdiese Reform die finanzielleLeistungsfähigkeitdeutlich erhöht. Nurmit diesen Eigenmittelnkonnte der Gewerbevereinseinen Wunschnach einem professionellenCitymanagementumsetzen <strong>und</strong> eine gemeinsame Ausschreibung mit der<strong>Stadt</strong> auf den Weg bringen. Der OGV trägt 50 Prozent derKosten, eine enorme Leistung <strong>für</strong> eine 3.000-Einwohner-<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> einen Verein mit knapp 50 Mitgliedern. Unterstütztwird die seit 2010 aktive Citymanagerin von einerLenkungsgruppe mit Vertretern aus Wirtschaft <strong>und</strong> Politik(vgl. Grafik). Die Ansiedlung der Stelle bei der lokalenVerbandsgemeinde ermöglicht der Koordinatorin kurzeWege <strong>für</strong> Entscheidungsprozesse <strong>und</strong> bringt sie in engenKontakt mit Politik, Verwaltung <strong>und</strong> den <strong>Stadt</strong>bürgern.Die in Oberwesel ohnehin starke Kooperationskulturbekommt so ein festes F<strong>und</strong>ament.Dieses Citymanagement konnte nun schwierige Aufgabengezielt angehen, die <strong>für</strong> ehrenamtlich tätige Einzelhändler,aber auch <strong>für</strong> eine kleine <strong>Stadt</strong>verwaltungzuvor <strong>und</strong>enkbar gewesen wären. Strukturelle <strong>Stadt</strong>entwicklungsimpulsegaben eine umfassende K<strong>und</strong>enbefragung,ein f<strong>und</strong>iertes Einzelhandelskonzept, ein Pilotprojektzur Wohnbestandsentwicklung in Zusammenarbeitmit der FH Mainz <strong>und</strong> der Aufbau einer Immobilienbörse.Ein kontinuierlicher Dialog mit den Bürgern unterdem Motto „Zukunftsstadt Oberwesel“ wurde initiiert.All das ist den Mitgliedern des Gewerbevereins genausowichtig wie die traditionelle „Weinhexennacht“.Auch die seit 1993 alle zwei Jahre vom OGV organisierteMittelrheinmesse ist nicht mehr nur überregionalausstrahlende Gewerbeschau, sondern hat sich mit Themenschwerpunktender letzten Jahre wie z. B. „Ges<strong>und</strong>heit“<strong>und</strong> „Wohnen in alter Substanz“ zu einem Forum<strong>für</strong> gesellschaftliche <strong>und</strong> stadtentwicklungsbezogeneZukunftsfragen weiterentwickelt.42Praxisbeispiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!