13.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiele für CLOG-BerechnungenSollen Maximum, Minimum, Maximum minus Minimum, Summe und Mittelwert von Daten berechnetwerden, die gleichzeitig auf verschiedenen Kanälen gemessen wurden, müssen zuerst Gruppen konfiguriertwerden.Beispiel einer Einstellung, bei dem der Mittelwert der Kanäle 001, 002, 003, 004, 006 und 008 berechnetwird:Konfigurierung der Gruppen:Weisen Sie im SET-Menü, wie unten gezeigt, der Gruppe G01 die Kanäle 001, 002, 003, 004, 006 und008 zu:SET=GROUPGROUPNo.=G01G01=001-004, 006, 008Definieren Sie jetzt die Berechnungsformel, die den Mittelwert von Gruppe 1 berechnet, wie untengezeigt:CALC=CLOG.AVE(G01)Berechnung bei Impuls-EingangskanälenBei Impuls-Eingangskanälen können Sie den Operator TLOG.PSUM(XXXX) definieren, auch wenn dasGerät nicht mit der optionalen MATH-Funktion (Option /M1) ausgestattet ist. Die Berechnungsart ist dieIntegration der Zählwerte, wenn die Meßbetriebsart auf RATE eingestellt ist (momentaner Zählwert) oderdie Integration der Einschaltzeit, wenn die Meßbetriebsart auf GATE eingestellt ist (momentane Einschaltzeit).In jedem Fall ist der integrierte Wert die Summe der in jeder Sekunde gemessenen Werte.Aus diesem Grund behält das Gerät den gleichen Wert für eine Sekunde bei, auch wenn das Meßintervallauf 0,5 Sekunden eingestellt wird.Stellen Sie den maximalen Zählwert und die maximale Einschaltzeit mit Hilfe von SPAN ein. Der maximalkonfigurierbare Wert ist 99999999. Stellen Sie das Intervall für die Summierung (Integrationsintervall) alsrelative oder absolute Zeit ein, indem Sie das Ereignis mit den Ereignis-/Aktionsfunktionen auf TIMEReinstellen. Stellen Sie die Aktion auf TIMER RESET ein. Siehe Abschnitt 9.1 „Einstellung von Ereignis-/Aktionsfunktionen“ auf Seite 9-1 zu Einzelheiten bezüglich der Konfiguration von Ereignis-/Aktionsfunktionen.Heißt die Berechnungsformel TLOG.PSUM(XXX), werden in der System-Rekonfiguration, in der die aufgeführtenPULSE INPUT MODULE auf „nicht installiert“ gesetzt sind, die Berechnungsformel und Alarmeinstellungeninitialisiert. Außerdem werden – wenn es sich bei dem Gerät nicht um eine Ausführung mitder optionalen MATH-Funktion (Option /M1) handelt – Gruppen, denen bei der Gruppenerstellung Berechnungskanälezugewiesen wurden und logische Verknüpfungen, denen als Aktionen MATH-Funktionenzugewiesen wurden, initialisiert.Sie können auswählen, ob Sie das Ergebnis eines Ausdrucks TLOG.PSUM(XXXX), das 99999999 überschreitet,als Überlauf werten wollen oder ob Sie 99999999 auf 0 rücksetzen und mit dem folgendenWert fortfahren möchten. Zu Einzelheiten bezüglich dieser Auswahl siehe Abschnitt 12.5 „Einstellung derauszuführenden Aktion bei Berechnungsfehlern und Einstellung der Zeitachse für TLOG.SUM“. DasBerechnungsergebnis in diesem Sinn ist das Ergebnis einer einzelnen Berechnung TLOG.PSUM(XXXX).Stellen Sie den Berechnungsausdruck z.B. auf TLOG.PSUM(XXXX)*100 ein, tritt die oben aufgeführteFolgeaktion nicht ein, auch wenn der Wert der Berechnung von TLOG.PSUM(XXXX)*100 99999999 überschreitet.Haben Sie die Auswahl getroffen, daß die Berechnung fortgesetzt werden soll, auch wenn dasErgebnis 99999999 überschreitet, wird der auf 99999999 folgende Wert auf 0 zurückgesetzt. Beträgt dernächste Meßwert 4, nachdem ein Berechnungsergebnis 99999999 vorlag, wird dieser Wert nicht auf 0zurückgesetzt, sondern fortlaufend über 0 nach 3 weitergezählt, womit als Ergebnis 3 vorliegt.IM <strong>DC100</strong>-01D-H Seite 12-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!