13.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbreitung von StörungenRelaisRelais werden häufig verwendet, um Alarm- und Temperaturregler-Ausgänge zu verstärken. Da jedocheine gegenelektromotorische Kraft (CEMF) durch die Spulen-Induktivität erzeugt wird, wenn das Relaisabgeschaltet wird und diese elektromotorische Kraft zur Störung wird, muß darauf geachtet werden.Aufgrund von Flattern der Relaiskontakte kommen Störungen meist als Bündel von Störimpulsen vonwenigen zehn bis hunderten von kHz vor. Folglich sind die Störungen oft sehr energiereich.TransceiverIn ausgedehnten Anlagen werden oft Transceiver zur Kommunikation zwischen dem Feld und der Leitwarteverwendet. Obwohl die Vereinigung der japanischen Hersteller elektrischer Meßgeräte empfiehlt,Tranceiver in einem Frequenzbereich von 27 MHz zu verwenden, werden häufig auch kleinere Transceiverfür die Frequenzbereiche 140 MHz oder 470 MHz verwendet.StörsimulatorUm die Störfestigkeit gegenüber Impulsstörungen (hauptsächlich Transistorstörungen) zu testen, wirdhäufig ein Störsimulator verwendet. Es werden Test-Störimpulse von etwa 1 kV für 0,8 µs synchron zurNetzfrequenz verwendet. Da Datenerfassungsgeräte oft für Messungen an Geräten, die dem Impulsstörtestausgesetzt sind, verwendet werden, muß der Einfluß von Störungen auf sie beachtet werden.• Störungen breiten sich auf die folgenden drei Arten aus:Leitung:Störungen pflanzen sich durch eine Leitung, Eingangsverdrahtung etc.fort.Elektrostatische Induktion: Störungen streuen über Kapazitäten zwischen Leitungen und Geräten.Elektromagnetische Induktion: In einer Schleife der Eingangsleitung etc. wird eine AC-Spannung durchein Wechselmagnetfeld induziert.In tatsächlichen Anwendungen sind diese drei Ausbreitungspfade nicht unabhängig voneinander. IhreKombination ermöglicht die Ausbreitung der Störungen auf die Geräte und verursacht Probleme.• Beispiele von Störungen, die sich über die oben erwähnten Pfade ausgebreitet haben, sind nachfolgendaufgeführt:Leitung:Inverterstörung, Relaisstörung, Thyristorstörung und Störungen, diedurch Messung der Oberflächentemperatur eines Leistungstransistorsetc. entstehen.Elektrostatische Induktion: Störungen auf dem öffentlichen Netz wie beispielsweise Brummstörungenvon Audioanlagen, Relaisstörungen etc.Elektromagnetische Induktion: Magnetischer Leckfluß eines Leistungstransformators oder Motors,magnetische Felder von Hochfrequenz-Induktionsöfen, das rotierendeMagnetfeld eines Leistungsgenerators (Cu10Ω), etc.Die Abbildung auf der nächsten Seite zeigt die Ausbreitung anhand praktischer Beispiele.Seite 3-34IM <strong>DC100</strong>-01D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!