13.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14.6 Technische Daten der Impuls-EingangsbaugruppeBauart-Nummer: S4Typ, Anzahl der Eingangskanäle, Ausführung der Anschlußklemmen und kürzestes MeßintervallTyp Anzahl Kanäle Anschlußklemmen kürzestes MeßintervallDU600-11 10 Schraub 0,5 s**: Das Intervall für die Datenaktualisierung ist auf eine Sekunde festgelegt.Eingangs-SignalverarbeitungSpannungspegel, auf gemeinsamens Potential der COMMON-Leitung innerhalb einer Baugruppe bezogen.EingangsartenPotentialfreie Kontakte oder Open-Collector (TTL oder Transistor)Meß-BetriebsartenRATE (momentane Impulsrate): gibt den vorgeteilten Wert der Anzahl von Impulsen während des letztenEin-Sekunden-Meßintervalls aus.GATE (momentane Einschaltzeit): gibt den vorgeteilten Wert der Einschalt- und Ausschaltzeiten derKontakte während des letzten Ein-Sekunden-Meßintervalls aus.HINWEISZur Integration der sekündlichen Impulsrate oder Einschaltzeit sollte die Berechnungsfunktion (Berechnungsausdruck:TLOG.PSUM(XXX)) verwendet werden (maximaler Zählwert/Einschaltzeit: 99999999).Eingangsbereich0 bis 60000 oder 0 bis 10 Impulse (bei eingeschaltetem Filter) pro Sekunde für potentialfreieKontakteingänge. Tastverhältnis am Eingang: 35 bis 65 % bei maximaler Frequenz (Tastverhältnis =Einschaltzeit/(Einschaltzeit + Ausschaltzeit) 100).Minimale Impulsbreite: 60 µs (für geschlossenen oder geöffneten Kontakt)MeßgenauigkeitGemessen unter den folgenden Standard-Betriebsbedingungen:Umgebungstemperatur: 23 ±2 °C; Umgebungsfeuchtigkeit: 55 ±10 % r.F.; Versorgungsspannung: 90 bis250 V AC (AC-Spannungsversorgung)/10 bis 32 V DC (DC-Spannungsversorgung); Frequenz: 50/60 Hz±1 % (AC-Spannungsversorgung); Aufwärmzeit mindestens 30 Minuten; Schwingungen und andereEinflüsse dürfen Betrieb des Geräts nicht beeinflussen.Zählung: ±1 Impuls (bei der Integration, ±(1 Abtastung + 1 Sekunde) beim Start der Messungen und±(1 Abtastung + 1,5 Sekunden) am Ende der Messung)Einschaltzeit: ±100 ppm Genauigkeit bei Beurteilung einer Ein-Sekunden-Abtastung; bei der Integrationbei der Integration, ±(1 Sekunde + 1 Abtastung) beim Start der Messungen und ±(100 ppm vomMeßwert + 1,5 Sekunden + 1 Abtastung) am Ende der MessungFehler von Baugruppe zu Baugruppe: ±(3 Sekunden + 1 Impuls) für die Zählrate und ±(200 ppm +3 Sekunden) für die Einschaltzeit.HINWEISEs dauert maximal 2 Sekunden bei normal gemessenen Werten, bis sie nach dem Einschalten ausgegeben werden,oder wenn die Meßbetriebsart geändert oder die Einstellung des Filters (ein/aus) geändert wird. Das Gerät gibt einenentsprechenden Wert für „keine Daten“ aus ( in der Anzeige, oder 8005H im Binärformat, oder einen fehlerhaftenDatenwert im ASCII-Format im Fall der Ausgabe über die Kommunikationsschnittstelle), bis die normal gemessenenWerte ausgegeben werden.FilterEntfernt Kontaktflattern bis zu 5 ms (kann pro Kanal ein- oder ausgeschaltet werden).EingangssignalpegelOffener Kontakt: minimal 100 kΩGeschlossener Kontakt: maximal 200 ΩNormale Betriebstemperatur/Feuchtigkeit0 bis 50 °C20 bis 80 % relative Feuchte bei 0 bis 40 °C; 10 bis 50 % r. F. bei 40 bis 50 °C (ohneTaupunktunterschreitung)IM <strong>DC100</strong>-01D-H Seite 14-21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!