13.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Normalerweise wird eine Integrationszeit von 20 ms (50 Hz) oder 16,7 ms (60 Hz) gewählt entsprechendder Frequenz des öffentlichen Netzes. Eine Integrations-Betriebsart mit 100 ms für beste Störunterdrückungist ebenfalls im Gerät enthalten. Allerdings ist, wenn die 100 ms-Einstellung verwendet wird,das kürzeste Meßintervall länger als bei Verwendung der 20 ms oder 16,7 ms. Der Integrationseffektermöglicht dem PWM A/D-Wandler die Ausführung der folgenden beiden Funktionen:• Unterdrückung von Frequenzen, deren Wert der reziproken Integrationszeit entspricht und ganzzahligerVielfachen dieser Frequenzen;• Verzögerungsfilter erster Ordnung mit Grenzfrequenzen, die proportional zur Integrationszeit sind.Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der Integrationszeiten 16,7 ms, 20 ms und 100 ms.Schalter 1Integrationszeit Unterdrückungsfrequenz Grenzfrequenz Anmerkung16,7 ms n60 Hz ca. 19 Hz für 60 Hz20,0 ms n50 Hz ca. 16 Hz für 50 Hz100,0 ms n10 Hz ca. 3,2 Hz für 50 und 60 Hzn = 1, 2, 3…Wie aus der Tabelle ersichtlich ist der Vorteil der 100,0 ms-Integrationszeit nicht nur der, daß sie bei 50und 60 Hz angewendet werden kann, sondern auch, daß sie als Verzögerungsfilter erster Ordnung eineniedrige Grenzfrequenz liefert und die Fähigkeit zur Störunterdrückung verbessert.Die folgende Abbildung zeigt die berechneten NMRR-Werte für die drei Integrationszeiten und ein tatsächlichesMeßbeispiel des NMRR für ein Meßsignal bei 100 ms Integrationszeit.• Berechnete NMRR-Werte• Tatsächliches Beispiel einer NMRR-Messung (100 ms)StörfilterDieses Gerät ist mit einem Tiefpaßfilter (Grenzfrequenzen 10 Hz (für 50 und 60 Hz), 50 Hz, 60 Hz) ausgestattet,das zur Störunterdrückung dient. Die exponentielle Mittelwertbildung arbeitet ebenfalls alsStörfilter.Störunterdrückungsmaßnahmen: AnwendungenPraktische Maßnahmen• Reduzierung der Störung selbstAls grundlegende praktische Maßnahme ist es geboten, das Gerät nur unter Bedingungen zu benutzen,bei denen Störungen soweit als möglich unterdrückt sind.• Für Spannungsversorgungsleitungen: eine Erhöhung der ImpedanzTrennen Sie die Spannungsversorgungsleitungen für Geräte, die Störquellen darstellen(Wechselrichter, Thyristoren, etc.) von denen für das Meßgerät.IM <strong>DC100</strong>-01D Seite 3-37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!