13.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Anschluß der Eingangs-/AusgangsbaugruppenWARNUNGStellen Sie beim Anschluß der Eingangs-/Ausgangsbaugruppen sicher, daß dieSpannungsversorgung von <strong>DC100</strong>/DS400/DS600 ausgeschaltet ist, um elektrischeSchläge oder Schäden am Gerät zu vermeiden.Einstellung der Geräteadresse jeder Untereinheit(nur bei Verwendung mit der erweiterbaren Ausführung des <strong>DC100</strong>)Werden Untereinheiten an die erweiterbare Ausführung des <strong>DC100</strong> angeschlossen, ist es erforderlich,jeder Untereinheit eine Geräteadresse zur Kennzeichnung zu geben. Diese Geräteadresse kann von 0 bis5 eingestellt werden (Nummer 6 und darüber werden nicht erkannt). Sie wird mit einem Einstellschalter(Drehschalter) festgelegt, wie dies in der Abbildung unten dargestellt ist.HINWEISWird eine Eingangs-/Ausgangsbaugruppe an der Stelle eingesetzt, an der sich der Wahlschalter für die Geräteadressebefindet, ist er nicht mehr zugänglich. Stellen Sie daher sicher, daß der Schalter eingestellt wird, bevor Sie dort irgendwelcheEingangs-/Ausgangsbaugruppen einsetzen.Praktisch zur späteren Überprüfung der Geräteadressen ist es, die Adresse auf die graue, gewölbte Oberfläche obenauf der DS600-Untereinheit zu schreiben (oder auf die linke Seite der DS400-Untereinheit.Anschlußverfahren1. Überprüfen Sie, ob die Spannungsversorgung für <strong>DC100</strong>/DS400/DS600 ausgeschaltet ist.2. Entfernen Sie die Abdeckung von dem Steckplatz, an dem die Baugruppe angeschlossen werden soll.Belassen Sie bitte die Abdeckung auf den Steckplätzen, an denen keine Baugruppen angeschlossenwerden.3. Halten Sie die Baugruppen so, daß die Stifte des Anschlußsteckers auf der Rückseite der Baugruppegenau in die Buchsen des Gegenstücks passen. Drücken Sie die Baugruppe dann hinein.4. Befestigen Sie die Baugruppe mit den beiliegenden M3-Schrauben.Anschließbare Baugruppen• <strong>DC100</strong> EinzelgerätEingangsbaugruppe, Alarmbaugruppe, DI/DO-Baugruppe oder KommunikationsbaugruppeAnzahl der insgesamt anschließbaren Baugruppen: 4Anzahl der anschließbaren DI/DO-Baugruppen: maximal 1Anzahl der Eingangsbaugruppen ≤ 4 (maximale Anzahl der Eingangskanäle: 40)Anzahl Eingangsbaugruppen + Anzahl Alarmbaugruppen + Anzahl DI/DO-Baugruppen+ Anzahl Kommunikationsbaugruppen ≤ 4• <strong>DC100</strong> erweiterbare AusführungEs kann für alle Einheiten gemeinsam maximal 1 DI/DO-Baugruppe angeschlossen werden.• HaupteinheitAlarmbaugruppe, DI/DO-Baugruppe oder Kommunikationsbaugruppe(Hinweis: eine Eingangsbaugruppe kann nicht angeschlossen werden)Anzahl der insgesamt anschließbaren Baugruppen: 4Anzahl Alarmbaugruppen + Anzahl DI/DO-Baugruppen + Anzahl Kommunikationsbaugruppen ≤ 4Seite 3-6IM <strong>DC100</strong>-01D-H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!