13.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6 Anschluß der SignalleitungenWARNUNG• Um elektrische Schläge zu vermeiden, ist immer sicherzustellen, daß die Spannungsversorgungausgeschaltet ist, bevor Anschlüsse vorgenommen werden.• Werden die Ausgangsklemmen der Alarmbaugruppe oder der DI/DO-Baugruppe mitSpannungen von 30 V AC oder 60 V DC und darüber betrieben, verwenden Sie bittedoppelt isolierte Leitungen (Spannungsfestigkeit: besser als 2300 V AC) für diejenigenLeitungen, die Spannungen von 30 V AC oder 60 V DC und darüber führen. Alle anderenLeitungen können einfach isoliert sein (Spannungsfestigkeit: besser als 1350 V AC).Verwenden Sie außerdem „Crimp“-Anschlußösen (für 4 mm-Schrauben) mit Isolierungfür den Anschluß an die Schraubklemmen. Stellen Sie sicher, daß zum Aufpressen derCrimp-Anschlußösen das von deren Hersteller spezifizierte Crimp-Werkzeug benutztwird und daß Crimp-Anschlußösen und Crimp-Werkzeug auf den Drahtdurchmesserabgestimmt sind.• Um elektrische Schläge zu vermeiden, bringen Sie nach Ausführung der VerdrahtungsarbeitenIMMER die Klemmenabdeckung an, so daß die Klemmen nicht versehentlichberührt werden können.• Legen Sie an die Eingangs-Anschlußklemmen der Universal- oder der V DC/TC/DI-Eingangsbaugruppe keine Spannung an, die die im folgenden angegebenen Pegelübersteigt. Andernfalls können interne Schaltkreise beschädigt werden.• Maximal zulässige Eingangsspannung:2 V DC-Bereiche und darunter, RTD, TC und D (CONT): ±10 V DC6 bis 20 V DC-Bereich, DI (LEVEL): ±60 VDC• Maximale Gleichtakt-Störspannung: 250 V AC eff. (50/60 Hz)Zur maximalen Spannung für den Fernsteuersignaleingang siehe „DI: Fernsteuerungder Aufzeichnungsfunktionen“ auf Seite 14-25.• Die Überspannungskategorie jeder Eingabebaugruppe ist CAT II /IEC 1010-1).1 Überprüfen Sie, ob der Netzschalter des Geräts ausgeschaltet ist.2 Entfernen Sie die Anschlußklemmen-Abdeckung (die folgende Abbildung zeigt Baugruppe DU100-11).3 Schließen Sie die Signalleitungen an die Klemmen an, wie auf der folgenden Seite gezeigt.4 Bringen Sie die Anschlußklemmen-Abdeckung wieder an und ziehen Sie die Schrauben fest.HINWEISStellen Sie sicher, daß die Geräte, die an die Signaleingänge und -ausgänge angeschlossen werden, IEC (CSA) 950oder IEC (CSA) 1010 entsprechen. Stellen Sie ebenfalls sicher, daß Kabel verwendet werden, die den IEC (CSA)-Standards entsprechen.Falls Sie die interne Vergleichsstellenkompensation (RJC) für Thermoelementeingänge verwenden, sind die folgendenPunkte zu berücksichtigen, um die Temperatur an den Klemmen zu stabilisieren. Bringen Sie die Klemmenabdeckungimmer wieder an; die Wärmekapazität der Leitungen sollte klein sein (Querschnitt unter 0,5 mm 2 ); vermeiden Sie sogut wie möglich Schwankungen der Umgebungstemperatur.Zur Verhinderung von Störungen stellen Sie sicher, daß jede Einheit an ihrer Funktionserde geerdet wird (unter demNetzschalter), und zwar jedes Gerät einzeln an einem gemeinsamen Erdungspunkt.Sehen Sie davon ab, die Eingangssignale parallel zu verdrahten. Ist dies jedoch notwendig, müssen die folgendenPunkte berücksichtigt werden. Erden Sie alle Geräte an einem gemeinsamen Punkt; schalten Sie während des Betriebsnicht die Spannungsversorgung des anderen Geräts ab; verwenden Sie nicht die Thermoelement-Durchbrennerkennung(Burnout-Funktion).IM <strong>DC100</strong>-01D-H Seite 3-15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!