13.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einfluß der BetriebsbedingungenUmgebungstemperatur: Abweichungen bei einer Temperaturschwankung von 10 °C:innerhalb ±(0,1 % vom Meßwert); ±(0,2 % der Meßspanne + 1 Digit) bei Cu10ΩSpannungsschwankungen: innerhalb ± 1 Digit im Bereich von 90 bis 132 oder 180 bis 250 V AC(AC-Spannungsversorgung, Frequenz 50/60 Hz)/10 bis 32 V DC (DC-Spannungsversorgung)Externes Magnetfeld: Abweichungen aufgrund magnetischer AC- (50/60Hz) und DC-Felder von 400A/m:innerhalb ±(0,1% vom Meßwert + 10 Digit), außer für Netzüberwachungsbaugruppen:innerhalb ±15 % vom Meßbereich.Signal-Quellenwiderstand: Abweichungen bei Änderungen des Signal-Quellenwiderstands um + 1 kΩ1. Spannung2 V- Bereich und kleiner: innerhalb ±10 µV6 V-Bereich und höher: innerhalb ±0,1% des Meßwerts2. Thermoelementinnerhalb ±10 µV; jedoch innerhalb ±100 µV, bei Burnout-Erkennung.3. RTDAbweichungen aufgrund einer Widerstandsänderung von 10 Ω pro Leitung (wenn alle Leitungen dengleichen Widerstandswert haben)Anzeige: innerhalb ±(0,1% vom Meßwerts + 1 Digit)Abweichungen aufgrund einer Widerstandsdifferenz von 40 mΩ zwischen den Leitern (max. Differenzder drei Leitungen): ca. 0,1 °C (beim Pt100)MontagepositionAbweichungen, wenn die Einheit horizontal auf einer Schalttafel montiert ist: innerhalb ±(0,1% desMeßwerts + 1 Digit)SchwingungenAbweichungen bei sinusförmigen Schwingungen mit 0,2 m/s 2 Beschleunigung für zwei Stunden injeder der drei Achsen über einen Frequenzbereich von 10 bis 60 Hz: innerhalb ±(0,1% des Meßwerts+ 1 Digit)Transport- und LagerbedingungenDiese betreffen sowohl die Umgebungsbedingungen während des Transports und der Lagerung derGeräte beginnend mit dem Versand ab Werk bis zu ihrem Einsatz als auch die Bedingungen beimTransport und der Lagerung bei zeitweiliger Stillegung.Wenn die Umgebungsbedingungen innerhalb des spezifizierten Bereichs aufrechterhalten werden, wirddie Einheit keine dauerhaften Schäden erleiden und kann den normalen Betrieb wieder aufnehmen (ineinigen Fällen kann ein erneuter Abgleich erforderlich werden).Umgebungstemperatur–25 bis 60 °CFeuchtigkeit5 bis 95 % r.F.Schwingungen10 bis 60 Hz, max. 4,9 m/s 2Erschütterungenmax. 392 m/s 2 (in verpacktem Zustand)Allgemeine technische DatenEMV-Konformität• Störstrahlung EN55011: Klasse A• Störfestigkeit EN50082-2IEC1000-4-2 Elektrostatische Entladung Leistungskriterium A*8 kV (Luft), 4 kV (Kontakt)IEC1000-4-3 Hochfrequenzfelder Leistungskriterium A*80 - 1000 MHz, 10 V/mIEC1000-4-4 Schnelle Transienten Leistungskriterium BVersorgungsleitung 2 kV, andere 1 kVIEC1000-4-6 Leitungsgebundene Störungen Leistungskriterium A*0,15 - 80 MHz, 10 V* Auswirkungen auf die GenauigkeitUniversal-Eingangsbaugruppe und V DC/TC/DI-Eingangsbaugruppe±10 % vom Meßbereich (außer beim 50 V-Bereich)±20 % vom Meßbereich (beim 50 V-Bereich)Bei Verwendung der Erweiterungsbaugruppe:±20 % vom Meßbereich (außer beim 50 V-Bereich)±40 % vom Meßbereich (beim 50 V-Bereich)Eingangsbaugruppe für Dehnungsmeßstreifen±10 % vom Meßbereich (außer beim 2000 µ-Bereich)±50 % vom Meßbereich (beim 2000 µ-Bereich)Andere Eingangsbaugruppen±10 % vom MeßbereichSeite 14-8IM <strong>DC100</strong>-01D-H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!