13.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

Bedienungsanleitung DC100 - Yokogawa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Anschluß der Verlängerungskabel(nur bei der erweiterbaren Ausführung des <strong>DC100</strong>)VerlängerungskabelAnschlußverfahrenZur Verbindung zwischen der <strong>DC100</strong>-Haupteinheit und den Untereinheiten oder zur Verbindung derUntereinheiten untereinander kann jedes der folgenden Verlängerungskabel verwendet werden.Bezeichnung Typ BeschreibungVerlängerungskabel DV200-000 Länge: 0,5 mVerlängerungskabel DV200-001 Länge: 1 mVerlängerungskabel DV200-002 Länge: 2 mVerlängerungskabel DV200-005 Länge: 5 mVerlängerungskabel DV200-010 Länge: 10 mVerlängerungskabel DV200-020 Länge: 20 mVerlängerungskabel DV200-050 Länge: 50 mVerlängerungskabel DV200-100 Länge: 100 mVerlängerungskabel DV200-200 Länge: 200 mVerlängerungskabel DV200-300 Länge: 300 mVerlängerungskabel DV200-400 Länge: 400 mVerlängerungskabel DV200-500 Länge: 500 mStecken Sie den Stecker des Verbindungskabels in die Anschlußbuchse, bis Sie ein Klickgeräusch hören.Da die beiden vorgesehenen Anschlußbuchsen identisch sind, ist es egal, welche Sie verwenden.Da außerdem beide Kabelenden mit identischen Steckern ausgestattet sind, ist es egal, welches Endesie verwenden.Wollen Sie den Stecker aus der Anschlußbuchse herausziehen, drücken Sie die Verriegelungsnase leichtnach unten und ziehen Sie ihn heraus.HINWEISWird eine der unten angegebenen Tätigkeiten ausgeführt, ist es zunächst erforderlich, den „Systemaufbau“ auszuführen,um das Gerät ordnungsgemäß zu betreiben. Nach Ausführung des Systemaufbaus überprüfen Sie bitte dieBaugruppeninformationen. Zu Einzelheiten siehe Seite 9-16.• Verbinden (einschließlich Zusatz oder Ersatz)/Entfernen von Untereinheiten, oder Einstellung von Adressen der Einheiten(siehe Seite 3-6).• Einsetzen (einschließlich Zusatz oder Ersatz)/Entfernen von Baugruppen.Bei der Verwendung von Verlängerungskabeln zu beachtende Punkte• Die maximale Nenntemperatur beträgt 60 °C• Ziehen Sie niemals ein Verlängerungskabel aus der Anschlußbuchse heraus, indem Sie am Kabel ziehen,da dadurch das Signalkabel beschädigt werden kann. Ziehen Sie das Kabel immer am Steckerheraus.• Wenn Sie das Verlängerungskabel in einem Kabelkanal verlegen oder durch ein Metallrohr oder ähnlichesführen, schützen Sie bei den Verdrahtungsarbeiten die Verriegelungsnase oben am Stecker,indem Sie sie mit Klebeband abdecken.• Bei Verlängerungskabeln über 50 m verbinden Sie den Stecker mit der Kupferfolie direkt in die <strong>DC100</strong>-Haupteinheit ein. Wird das andere Ende verwendet, könnten höhere Störungen auftreten.• Befestigen Sie die Kabel so, daß keine Kräfte auf Stecker oder Anschluß ausgeübt werden.• Um das Herausrutschen der Kabel zu vermeiden, dürfen keine Zugkräfte von über 70 N anliegen.Die Kabel dürfen außerdem nicht mit einem Biegeradius von unter 3 cm verlegt werden.• Zu Umgebungsbedingungen für die Verdrahtung siehe Abschnitt 3.11 „Gegenmaßnahmen beiStörungen“ (Seite 3-29).HINWEISWerden mehrere Untereinheiten angeschlossen und die Spannungsversorgung einer Untereinheit wird ausgeschaltet,werden die in der Kette folgenden anderen Untereinheiten von der Haupteinheit nicht mehr erkannt.Seite 3-14IM <strong>DC100</strong>-01D-H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!