05.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1/<strong>2004</strong> DGSS-<strong>Mitteilungen</strong> � Berichte 25<br />

[Die folgenden drei Anforderungsbereiche lassen sich unterscheiden und beschreiben, a.a.O., S. 21ff:]<br />

Anforderungsbereich I Anforderungsbereich II Anforderungsbereich III<br />

Verfügbarkeit der <strong>für</strong> die Selbständiges Erfassen, Eigenständige Reflexion,<br />

Bearbeitung der Aufgaben Einordnen, Strukturieren und Bewertung bzw. Beurteilung<br />

notwendigen inhaltlichen und Verarbeiten der aus der einer komplexen<br />

methodischen Kenntnisse Thematik, dem Material und der Problemstellung/ Thematik oder<br />

Aufgabenstellung erwachsenden entsprechenden Materials und<br />

Fragen/ Probleme und deren ggf. die Entwicklung eigener<br />

entsprechende gedankliche und<br />

sprachliche Bearbeitung<br />

Lösungsansätze<br />

Die Leistungen umfassen im Die Leistungen umfassen im Die Leistungen umfassen im<br />

Anforderungsbereich I: Anforderungsbereich II: Anforderungsbereich III:<br />

��die sich aus der Aufgabe, ��einen längeren oder einen ��komplexe, anspruchsvolle<br />

dem Material oder der Prob- komplexen Text bzw. Materi- Texte, Problemstellungen,<br />

lemstellung ergebenden Aralinhalt in eigenständiger Materialien erfassen und bebeitsaufträge<br />

identifizieren Formulierung wiedergeben arbeiten<br />

��das der Aufgabenstellung oder zusammenfassen ��die Aussagen eines Textes,<br />

oder dem Material zugrunde- ��die Hauptgedanken eines eine Problemstellung in weiliegende<br />

Thema erfassen Textes und seine Argumentatere Zusammenhänge ein-<br />

��den Text- bzw. Materialinhalt tion differenziert erfassen ordnen und entsprechend de-<br />

geordnet wiedergeben ��Bezüge in Texten bzw. Matetailliert untersuchen<br />

��die eigenen Kenntnisse mit rialien erkennen, um Aussa- ��begründete Folgerungen aus<br />

dem Thema, dem Hauptgegen zu erfassen<br />

der Text-, Material- oder<br />

danken, der Problemstellung ��poetische/stilistische/ rhetori- Problembearbeitung ziehen<br />

verbinden<br />

sche Mittel in einem Text er- und formulieren<br />

��über die dem Thema, dem kennen, beschreiben und un- ��Deutungsansätze poetischer/<br />

Bereich entsprechenden tersuchen<br />

stilistischer/ rhetorischer Mit-<br />

Fachbegriffe verfügen ��inhaltliche und methodische tel in einem Text entwickeln<br />

��die der Aufgabe entspre- Kenntnisse auf unbekannte ��spezielles Fachwissen nutzen<br />

chende(n) Schreibform(en) Sachverhalte sinnvoll bezie- ��eigene Textproduktion origi-<br />

benutzen<br />

hennell<br />

und kreativ gestalten<br />

��die der Aufgabenstellung ent- ��begründete Folgerungen aus ��einen eigenen Standpunkt<br />

sprechenden geübten Me- der Text-, Material- oder begründet darstellen<br />

thoden und Arbeitstechniken Problembearbeitung ziehen ��dem Thema, der Gestaltung<br />

anwenden<br />

und formulieren<br />

gemäße oder auch kontras-<br />

��sprachnorm- und anforde- ��die eigenen Ausführungen tierende Darstellungsformen<br />

rungsgerecht formulieren gedanklich strukturiert sowie entwickeln<br />

inhaltlich klar und differenziert<br />

darstellen<br />

��begründete<br />

formulieren<br />

Vermutungen<br />

��die eigenen Ausführungen<br />

sprachlich angemessen und<br />

in Wortwahl und Satzbau differenziert<br />

darstellen<br />

��selbstständige Schlussfolgerungen<br />

entwickeln<br />

��kritische Bewertungen vornehmen<br />

��eigenständige Lösungsansätze<br />

entwickeln<br />

��Alternativen aufzeigen<br />

��begründete Urteile formulieren<br />

��das eigene Vorgehen kritisch<br />

untersuchen und beurteilen<br />

��eine eigenständige gedankliche<br />

und sprachliche Darstellung<br />

umsetzen<br />

zusätzliche Anforderungen an zusätzliche Anforderungen an zusätzliche Anforderungen an<br />

die mündliche Darstellung die mündliche Darstellung die mündliche Darstellung<br />

��in der Standardsprache spre- ��einzelne Themen jeweils in ��auf Verständnisfragen zum<br />

chen, vortragen<br />

geeigneten und unterschied- Thema sachkompetent ant-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!