05.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/<strong>2004</strong> DGSS-<strong>Mitteilungen</strong> � DGSS-Akademie 47<br />

25. August � 29. August <strong>2004</strong> � 13. Sommer-Akademie der DGSS<br />

Für alle Studierenden der <strong>Sprechwissenschaft</strong>, der Sprecherziehung und <strong>für</strong><br />

Berufseinsteiger findet auch in diesem Jahr die Sommer-Akademie der DGSS statt. Als<br />

Referenten konnten wir Roland W. Wagner und Prof. Dr. Heinz Fiukowski gewinnen.<br />

Alle Infos (Anmeldung, Ansprechpartner, Ort) gibt es auch auf www.supportingchanges.com<br />

(Aktuelles) oder auf Wunsch via mail. Hier<strong>für</strong> genügt eine kurze mail an:<br />

info@supporting-changes.com<br />

Sommer-Akademie I: Rhetorische Kommunikation<br />

25. -27. August <strong>2004</strong> Treff: 14 Uhr (Beginn: 15 Uhr)<br />

Roland W. WAGNER:<br />

Was wirkt wie auf welche Menschen?<br />

� Mit mehr Methodenkompetenz zu mehr Kommunikationskompetenz �<br />

Wenn man wie ich seit über 22 Jahren mit kaum nachlassender Freude an einer<br />

Pädagogischen Hochschule arbeitet und die Studierenden (zumindest in den<br />

Beurteilungsbögen) damit zu ca. 98% zufrieden sind, dann ist dies auch einer<br />

ausgeprägten Neugier zu verdanken, neue Methoden zu entdecken, zu erproben und<br />

weiter zu entwickeln. Sprech- bzw. kommunikationspädagogische Methodenkompetenz<br />

soll im rhetorischen Teil der 13. Sommer-Akademie im Mittelpunkt stehen.<br />

Ein kleiner Spaziergang durch das Methoden-Alphabet zeigt exemplarisch die Vielzahl<br />

der Ansätze in der heutigen Sprecherziehung: Aktives Zuhören, Amerikanische<br />

Debatte, Artikulationstraining, Atemübungen, Autogenes Training, Brainstorming,<br />

Coaching, Dale-Carnegie-Training, Diskurs-Regeln, Erzählübungen, Feed Back,<br />

Fünfsatz, Gender Linguistics, Gesprächsanalyse, Handlungstheoretische Semantik,<br />

Interaktionsspiel, Interkulturelles Training, Johari-Fenster, Kommunikations-Axiome,<br />

Konzepttechnik, Körpersprach-Training, Kreativitätsübungen, Laterales Denken,<br />

Leseübungen, Lockerungsübungen, Mind Mapping, Moderations-Methode, New<br />

Games, NLP, Planspiel, Rollenspiel, Sachorientiertes Klärungsgespräch,<br />

Selbstsicherheits-Training, Stilübungen, Stimmtraining, Strukturierungshilfen,<br />

Systematische Desensitivierung, TA, TZI, Verständlichkeitsverfahren, Vier-Ohren-<br />

Modell, Wortschatzerweiterung, Yoga, Zuhörtraining u. v. m.<br />

Viele fühlen sich von dieser Methoden-Vielzahl überfordert. Deshalb steht die Frage im<br />

Zentrum, welche Erträge welche Methoden <strong>für</strong> welche Zielgruppe bringen. Dabei sollen<br />

die Teilnehmenden exemplarisch möglichst viele Übungs- und Lehrerfahrungen<br />

sammeln sowie viel Raum zum Erfahrungsaustausch bekommen.<br />

Herzliche Einladung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!