05.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/<strong>2004</strong> DGSS-<strong>Mitteilungen</strong> � Termine 59<br />

Der Kongress beginnt mit einem Eröffnungsabend in der Mensa der Universität am<br />

Mittwoch, den 29. 09. <strong>2004</strong> ab 19 Uhr mit kleinen Fachbeiträgen, einem Unterhaltungsprogramm,<br />

Essen und Trinken. Am Donnerstag beginnen um 9:30 Uhr die Vorträge und<br />

Workshops.<br />

Als besonderes Highlight findet am Samstag, den 2. 10. <strong>2004</strong> von 11:30 Uhr � 12:30<br />

Uhr ein Podiumsgespräch mit dem Thema statt: �Wie Sprachentwicklungsprobleme<br />

beginnen und wie sie enden�Ein interdisziplinäres Forum mit namhaften Wissenschaftlern<br />

diskutiert die biologisch/psychologischen Ursachen, Auswirkungen auf die emotionale<br />

und die schulische Entwicklung des Kindes und die Rolle der Sprachheilpädagogik.<br />

Das Podium ist besetzt mit: Prof.�in Dr. Hannelore Grimm (Universität<br />

Bielefeld), Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt (Universität München), Prof. Dr. Jochen<br />

Jungmann (Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Weinsberg), Dr. Barbara<br />

Klicpera-Gasteiger (Universität der Bundeswehr München), Prof. Dr. Waldemar von<br />

Suchodoletz (Universität München).<br />

Das genaue Programm abrufen und sich online zum Kongress anmelden kann man auf<br />

der Seite http://www.kongressheidelberg.de/index1.htm; dort können auch "Wunschworkshops"<br />

gebucht werden.<br />

30. September- 3. Oktober <strong>2004</strong><br />

5. Internationale Stuttgarter Stimmtage<br />

Die nächsten Stuttgarter Stimmtage stehen unter dem Motto �Das Phänomen Stimme -<br />

Imitation und Identität�.<br />

Geht es Lehrenden (z.B. Kindergarten, Gesangspädagogik, Sprechkunst), Führungskräften<br />

(z.B. Konzerne, Betriebe, Medien), Therapierenden (z. B. Phoniatrie, Psychologie,<br />

Theologie) um IDENTITÄT der Lernenden, Mitarbeitenden, Hilfesuchenden oder<br />

um IMITATION ihrer eigenen Haltungen, Vorstellungen und Muster? Erleben wir in<br />

Oper und Schauspiel, Musical und Kabarett, Film und Fernsehen, Parlament und<br />

Predigt Identitäten oder Imitate?<br />

Vorträge,Workshops, Lesungen und Konzerte suchen Antworten auf diese und ähnliche<br />

Fragen während der 5. Internationalen Stuttgarter Stimmtage: Michael Büttner, Timo<br />

Brunke, Michael Dixon, Katja Ebstein, Hellmut Geissner, Prof. Dr. Horst Gundermann,<br />

Tran Quang Hai, Gundula Hinz, Jürgen Kesting, Thomas Kopfermann, Gisela May,<br />

Lauren Newton, Gabriel Sadé, Hans-Ulrich Schnitzler, Wolfram Seidner, Elisabeth<br />

Trissenaar, Juri Wassiljew, Katleen Wermke, u.a.<br />

Innerhalb jedes Themenkreises gibt es Hauptreferate mit Diskussion, Kurzvorträge und<br />

Workshops sowie »Interdisziplinäre Gespräche auf dem Podium«. Ziel des<br />

internationalen Kongresses ist es, über neue Ergebnisse aus Forschung und Kunst zu<br />

informieren und Erfahrungen aus der Praxis vorzustellen.<br />

Programm, Information und Anmeldung: Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort, Königstr. 5,<br />

70173 Stuttgart. Tel 0711-221012, Fax 0711-2261808.<br />

E-mail Stimmtage: gi.lohmann@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!