05.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 DGSS-<strong>Mitteilungen</strong> �Landesverbände 1/<strong>2004</strong><br />

Bericht über den Fortbildungstag der bmk-Tagung<br />

am 14. Februar <strong>2004</strong> in Bochum<br />

Freeing the Natural Voice �<br />

Exemplarischer Einblick in die Stimmarbeit<br />

nach Prof. Kristin Linklater<br />

Diplom-Sprecherzieher Dirk Prawdzik, Dozent <strong>für</strong> Stimme und Sprechen an der<br />

Folkwang Hochschule in Essen und Autorisierter Linklater-Lehrer, gab uns einen 6stündigen<br />

exemplarischen Einblick in die Stimmarbeit Prof. Kristin Linklaters. Kristin<br />

Linklater begann in den 60er Jahren in London, ein Konzept zur Stimm- und Textarbeit<br />

speziell <strong>für</strong> die stimmlichen und sprecherischen Anforderungen von Schauspielern zu<br />

entwickeln. Sie vervollkommnete später ihren Ansatz in den USA und ist heute<br />

Professor of Voice and Text an der Columbia University / School of the Arts (Graduate<br />

Theatre Programm), New York.<br />

Auf der Bühne stellt sich immer das Problem, etwas spontan sinnlich zu erleben und<br />

zuzulassen sowie diesen Prozess immer wieder reproduzieren zu können. Hier bietet<br />

Linklater Lösungen an. Ihre Arbeit zielt darauf ab, die menschliche Stimme von<br />

behindernden, einschränkenden Abwehrmustern in der Atmung und im Vokaltrakt zu<br />

befreien, damit die Person durch ihre Stimme hör- und erlebbar wird. Gedanken- und<br />

Gefühlsimpulse finden spontanen Zugang zum Atem, der daraus resultierende "Ton"<br />

kann sich ungehindert entfalten. Dirk ermöglichte uns eine genaue und detaillierte<br />

Erfahrung dieses Arbeitsansatzes. Nach kurzer theoretischer Einführung lernten wir den<br />

Übungsaufbau kennen: Von der Lockerung der Wirbelsäule über die natürliche Atmung,<br />

die "Berührung des Tones" bis hin zur Lockerung des Kiefers, der Zunge und der<br />

Mobilisierung des Gaumensegels. Zum Schluss konnten wir die äußerst spannende<br />

Arbeit an den Resonanzräumen nur noch streifen; die Arbeit an der Artikulation musste<br />

aus Zeitgründen leider ganz entfallen. Wir arbeiteten mit 18 TeilnehmerInnen<br />

konzentriert, es blieb sogar Zeit <strong>für</strong> individuelle Korrekturen. So erschloss sich vielen<br />

von uns durch die Übungen eine neue Qualität unserer Stimme.<br />

Die angenehme Atmosphäre der Begegnungsstätte Euro-Eck der Ruhr-Universität<br />

Bochum und die liebevolle Betreuung und Verpflegung in den Pausen ließen die Zeit<br />

wie im Fluge vergehen, so dass alle TeilnehmerInnen durch die konzentrierte Arbeit<br />

erfrischende Anregungen mit nach Hause nahmen!<br />

Ankündigung der nächsten bmk-Tagung:<br />

Termin: Samstag, 19. Juni <strong>2004</strong>, Beginn der Tagung: 10.00 Uhr<br />

Ort: Universität Bielefeld (Universitätsstraße 25, Bielefeld)<br />

Kathrin Bialluch, Bielefeld<br />

Thema: BürgerInnen reden mit - Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik<br />

Referent: Wolfgang Lepschy, Personal- und Organisationsentwicklung, Münster<br />

Mündlichkeit und Mündigkeit sind schon lange zentrale Begriffe in der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. In Prozessen der Bürgerpartizipation ist sowohl das Eine wie das<br />

Andere gefragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!