05.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/<strong>2004</strong> DGSS-<strong>Mitteilungen</strong> � Berichte 27<br />

��Textzitate in den Vortrag einarbeiten<br />

��sich beim Vortrag vom Stichwortzettel lösen<br />

��nonverbale Gestaltungsmittel gezielt einsetzen und den Zuhörer miteinbeziehen (Gestik,<br />

Mimik, Blickkontakt).<br />

Anforderungsbereich III<br />

��auf Verstehensfragen der Zuhörer sachkompetent Antwort geben<br />

��das Sachbuch hinsichtlich seines Informationsgehaltes und seiner Aufmachung (Layout,<br />

Grafiken etc.) bewerten und eigenes Leseverhalten reflektieren.<br />

2. Beispiel Präsentation einer Gruppenarbeit zu einem Film (Gruppenüberprüfung)<br />

Aufgabenstellung: Eine Gruppe wählt selbstständig eine Film aus und erhält dazu ggf.<br />

Material von der Stiftung Lesen.<br />

Quelle: Stiftung Lesen, Mainz 2002: Stiftung Lesen, Fischtorplatz 23, 55116 Mainz, Tel.<br />

06131/288900, Fax 06131/230333; www.StifungLesen.de; www.ideenforumschule.de<br />

1. Arbeiten Sie das Material zum Film durch und sehen Sie sich den Film an!<br />

2. Suchen Sie Ihre Interessenschwerpunkte <strong>für</strong> die Projektarbeit aus und bereiten Sie eine gemeinsame<br />

Präsentation vor,<br />

��die etwa 30 Minuten dauert<br />

��bei der jede bzw. jeder von Ihnen beteiligt ist<br />

��die den Filminhalt wiedergibt<br />

��die sich kritisch mit dem Film auseinandersetzt<br />

��die zu einem Teilgebiet vertiefende Zusatzinformationen verarbeitet und<br />

��die eine geeignete mediale Aufbereitung enthält!<br />

3. Entwickeln Sie eine Zeit- und Arbeitsplan!<br />

4. Präsentieren Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit!<br />

Bezug zu den Standards:<br />

��vor anderen sprechen<br />

��zu anderen sprechen<br />

��mit anderen sprechen<br />

��Texte verstehen und nutzen<br />

��Medien verstehen und nutzen<br />

��Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten.<br />

Lösungsmöglichkeiten mit Zuordnung zu den Anforderungsbereichen:<br />

Anforderungsbereich I<br />

��selbstständig recherchieren<br />

��selbstständig Informationen entnehmen<br />

��den Ablauf der Präsentation und die Rollenverteilung organisieren<br />

��in Standardsprache unter Benutzung einschlägiger Fachausdrücke frei vortragen.<br />

Anforderungsbereich II<br />

��sich selbstständig mit dem Thema auseinander setzen<br />

��Bezüge zwischen dem Film und seinen soziokulturellen Hintergründen darstellen<br />

��die einzelnen Teilthemen jeweils in geeigneten und unterschiedlichen Formen medial aufbereiten<br />

��in der Gruppe konstruktiv zusammenarbeiten.<br />

Anforderungsbereich III<br />

��zur filmischen Darstellung kritisch Stellung nehmen<br />

��die eigene Präsentation reflektieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!