05.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 DGSS-<strong>Mitteilungen</strong> �Landesverbände 1/<strong>2004</strong><br />

e-Mail: schmitt@sprechen-kommunikation.de<br />

www-administration: TrainerInnenliste, Homepage- und Broschürenbetreuung<br />

Oliver Leibrecht, Bahnhofstr. 18, 35037 Marburg, Tel.: (0 64 21) 988 999,<br />

Fax: (0 12 12) 525 835 765, e-Mail: leibrecht@sprechen-kommunikation.de<br />

Dokumentation: Recherche, Archiv, Vernetzung:<br />

Anke Schmidt, Calsowstr. 22, 37085 Göttingen, Tel.: (0551) 68725<br />

e-Mail: schmidt@sprechen-kommunikation.de<br />

Finanzen: Rechnungen, Beiträge, Spenden<br />

Gudrun Stockmann, Calsowstraße 22, 37085 Göttingen, Tel.: (05 51) 5 31 19 01<br />

e-Mail: stockmann@sprechen-kommunikation.de<br />

�Berufsvereinigung der <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler-,<br />

Sprecherzieher und RhetoriklehrerInnen in Berlin-<br />

Brandenburg (BVSR Berlin-Brandenburg) e. V.�<br />

Die BVSR Berlin-Brandenburg führte am 29.11.2003 eine Weiterbildungsveranstaltung<br />

zum Thema Coaching durch. Gastreferentin war Dipl. Psychologin Regina<br />

Michalik, Geschäftsführerin von Interchange. Als ehemalige Bundes- und<br />

Landesvorsitzende der Grünen/ Bündnis 90 liegt ihr Coaching-Schwerpunkt im<br />

Bereich Beruf und Politik.<br />

Zunächst stellte uns Frau Michalik den sich in ständigem Wandel befindlichen<br />

Begriff des Coachings vor und erklärte, was Coaching kennzeichnet und welche<br />

Coaching-Anlässe es gibt. Coaching ist eine persönliche Beratung und Begleitung<br />

auf Zeit, in der ziel- und lösungsorientiert Türen zu Veränderungsprozessen geöffnet<br />

werden. Es hat die Aufgabe, bei der Persönlichkeitsentwicklung des Coachees Ziele<br />

zu finden, <strong>für</strong> die es sich lohnt aktiv zu werden und etwas verändern zu wollen. Das<br />

heißt, zu Beginn eines jeden Coachings muss eine Zielsetzung durch den Coachee<br />

erfolgen. Wir erprobten das anhand einer Übung, in der jeder eine persönliche<br />

Zielsetzung nach bestimmten Kriterien formulierte. Im Weiteren erfuhren wir in<br />

einem Überblick einiges über das Handwerkszeug im Coaching. Beispielsweise<br />

über die Art, bestimmte Fragen zu stellen (z.B. die Wunderfrage) oder über<br />

verschiedene Möglichkeiten der Visualisierung.<br />

Aufgrund des großen Interesses an diesem Thema konnten wir Frau Michalik <strong>für</strong><br />

eine weitere Veranstaltung am 31. Januar <strong>2004</strong> gewinnen.<br />

Petra Lindemann<br />

Die BVSR Berlin-Brandenburg startete ihre Weiterbildungs-Seminare im neuen Jahr<br />

mit der Fortsetzung des Themas Coaching. Gastreferentin war erneut Diplom<br />

Psychologin Regina Michalik, die u. a. als Coach in der Politik tätig ist. In der<br />

zweiten Coaching-Runde ging es, den Wünschen unserer Mitglieder folgend, um<br />

ganz praktische Beispiele in der Arbeit als Coach. So lernten wir z.B. den �Rumtopf�

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!