05.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitteilungen 1/2004 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 DGSS-<strong>Mitteilungen</strong> � Buchvorstellungen 1/<strong>2004</strong><br />

Schnalz oder: Der Kuß - phonetisch betrachtet�in den DGSS <strong>Mitteilungen</strong> 2/89). An<br />

der Universität Hamburg wirkte Peter Martens bis 1985 als Professor <strong>für</strong> Phonetik<br />

der deutschen Sprache und danach bis 1999 als Lehrbeauftragter in den<br />

Fachgebieten Deutsch als Fremdsprache, Phonetik und Phonologie der deutschen<br />

Sprache sowie Sprechkunst und Sprecherziehung.<br />

Alle normal- und besser verdienenden Kolleg(inn)en können 38 Euro kaum besser<br />

investieren als in diesen gut ausgestatteten Band. Studierende sollten ihre<br />

Bibliotheken bitten, das Buch zu bestellen, denn: Deutsch ist mehr als Hochdeutsch!<br />

Roland W. Wagner<br />

Stefan Wachtel: Rhetorik und Public Relations. Mündliche Kommunikation<br />

von Issues. München (Gerling Akademie) 2003. 168 Seiten,<br />

mit zahlreichen Abbildungen, gebunden, �24,90. ISBN: 3-932425-58-8<br />

Wer aus der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung in der Wirtschaftsrhetorik<br />

arbeitet, sollte das Umfeld kennen. Es heißt, wenigstens institutionell: Public<br />

Relations, denn die Pressechefs sind meistens auch zuständig <strong>für</strong> die<br />

Auftrittsberatung des Top-Managements. Wachtels neues Buch bereitet die<br />

Beziehung aus PR und Rhetorik auf: �Sachlichkeit und Nichtpersönlichkeit sind die<br />

Lebenslügen der deutschen PR.�Derzeit erkennen die Public Relations, dass sie<br />

Kompetenz <strong>für</strong> den Auftritt erwerben müssen. Wachtels Buch belegt an zahllosen<br />

Beispielen: Die eher langweilige Pressemeldung wird nicht länger die Königin der<br />

PR bleiben.<br />

Corporate Speaking als Disziplin erreicht damit auch die deutsche PR und Rhetorikberatung.<br />

Das Buch wird Anstöße dazu geben, was unser Fach den Corporate<br />

Communications in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und Politik zu sagen hätte.<br />

Es spannt den Bogen von der antiken Theorie über Executive Coaching bis hin zur<br />

integrierten Auftrittsberatung (Corporate Speaking).<br />

PR-Beratung und die Kommunikatoren der Unternehmen, Politik und Verbänden<br />

können mit Hilfe aus dem Fach den Auftritt professionalisieren, von der Platzierung<br />

der Spitzenmanager bis hin zum Dresscode. Denn noch immer fehle es an<br />

Methoden, weil Texte und Charts, �die Waffen der deutschen PR�(S. 53 ff.), nicht<br />

reichten. Wachtels These: <strong>Deutsche</strong> PR-Beratung ist <strong>für</strong> Auftritte nur ungenügend<br />

qualifiziert und <strong>für</strong> eine entsprechende CEO-Beratung nicht diskret genug.<br />

Handwerk zum Auftritt von Personen und Methoden des Executive Coaching -<br />

Stefan Wachtels neues Buch liefert beides. Es ist gediegen aufgemacht.<br />

Nur die Anglizismen gingen mir beim Lesen auf die Nerven. Nichts gegen Wörter<br />

aus der Fremde, aber vieles ließe sich mit deutschen Begriffen ausdrücken.<br />

Joachim Filliés

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!