07.12.2012 Aufrufe

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modern mit Radar, Radar aber aber traditionell mit mit Steuerrad: Ste errad Fahrstand der der HANSEAT<br />

| Bilder: Pospiech<br />

Der Geschäftsführende Gesellschafter der Kiebitzberg-Gruppe, Andreas<br />

Lewerken, übergab der Reederei im Anschluss das Bauschild<br />

<strong>und</strong> bedankte sich für das Vertrauen der Auftragsgeber. Auch bei<br />

der HANSEAT ließ es sich der passionierte Innenraumdesigner nicht<br />

nehmen, die zweckbestimmte <strong>und</strong> exklusive Einrichtungen zu entwerfen,<br />

deren Materialien die Anforderungen der gültigen Brandklassen<br />

erfüllen.<br />

Auch außen ist es dem Konstruktionsteam um Hans-Ulrich Förster<br />

gelungen, das Bild einer Hamburger Hafenbarkasse modern zu interpretieren<br />

<strong>und</strong> damit dem Hamburger Hafen ein Stück Tradition zu<br />

erhalten. Mit an Bord ist deshalb neben der Flagge der Reederei auch<br />

die Flagge der Werft, ein kleines Dankeschön der Reederei für die gute<br />

Zusammenarbeit. Immerhin war die Bauzeit von der Kiellegung bis<br />

Hydraulik-u.<br />

Industrieschläuche<br />

Rohrverschraubungen<br />

Steuerungen<br />

Kompressoren<br />

Druckluftanlagen, Filter<br />

Dreh.- u. Schweißarbeiten<br />

Partner in Sachen Hydraulik & Pneumatik<br />

SIEBERT<br />

Hydraulik & Pneumatik<br />

www.siebert-hydraulik.de<br />

Daimlerstraße 5 | 39576 Stendal<br />

Tel. 03931/ 64 64 0<br />

Fax. 03931 / 64 64 67<br />

E- mail: info@.siebert-hydraulik.de<br />

Der Innenraum trägt die Handschrift des Innenausbau-Fachmanns<br />

Andreas Lewerken<br />

zur Ablieferung mit sechs Monaten <strong>und</strong> einem Tag eine beachtliche<br />

Leistung der Werftmannschaft um Projektleiter Matthias Lutter.<br />

Angetrieben wird die kompakte Barkasse von einem Iveco N67 ENT<br />

M40 Sechszylinder-Reihendieselmotor, der 199 kW Leistung aus<br />

5,9 l Hubraum schöpft. Für Wärme im Fahrgastraum sorgt eine<br />

Warmwasserheizung von Webasto. Als technische Besonderheiten<br />

sind der hydraulisch absenkbare Radarmast sowie das hydraulische<br />

Schiebeschott zu nennen. neben vier typischen Hafenbarkassen <strong>und</strong><br />

den drei Fahrgastschiffen MFS HAMBURGER DEERN, MFS COMMO-<br />

DORE <strong>und</strong> MS HAFEN HAMBURG wird die neue Meyer-Barkasse<br />

HANSEAT damit ihre Eigner unterstützen, das Unternehmen erfolgreich<br />

ins 100. Jubiläumsjahr zu führen. ■ Peter Pospiech<br />

Schiffsdaten FGS HANSEAT<br />

Länge / Breite / Tiefgang 18 x 4,80 x 0,80 m<br />

Passagiere 80<br />

Hauptantrieb Iveco N67 ENT M40<br />

Leistung 199 kW bei 3.000/min<br />

Propeller 5-Flügel Thies HighSkew<br />

Getriebe TwinDisc TD 256<br />

Bugstrahlruder Kalkmann Excalto<br />

–||– INGENIEURBÜRO – SCHIFFSTECHNIK –||–<br />

– Projektierung | Konstruktion | Schiffstheorie | Beratung | Baubetreuung –<br />

Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Förster | Tel. 03 37 62 207 070 | foerster.mail@t-online.de<br />

7|<strong>2008</strong> | 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!