07.12.2012 Aufrufe

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Französische Binnenschifffahrt stagniert<br />

Nach mehreren Jahren deutlichen Wachstums war 2007 für die französische<br />

Binnenschifffahrt eher ein Jahr der<br />

Stabilisierung, ließ François Bordry, Chef der<br />

öffentlich-rechtlichen Wirtschaftseinrichtung<br />

für Binnenschifffahrt VNF (Voies Navigables<br />

de France) verlauten. Mit 61,7 Mio. t wurde<br />

0,9 % weniger Güter transportiert als im Vorjahr<br />

<strong>und</strong> die registrierten 7,54 Mrd. tkm lagen sogar um<br />

5,1 % unter dem Niveau von 2006. Das hatte jedoch<br />

konjunkturelle Gründe. Auch der Winter war<br />

ausgesprochen mild, weshalb es weniger Kohle<br />

(-15,1 %) <strong>und</strong> Streusalz (-66,7 %) zu transportieren<br />

gab. Wegen der schlechten Ernte fi elen<br />

die Getreideladungen um 2,2 % geringer aus;<br />

Baumaterial <strong>und</strong> Schutt stagnierten bei einem<br />

leichten Plus von 0,5 %.<br />

Zugelegt hatte dagegen der Transport von Stahl<br />

um +(8,2 %), chemischen Produkten (+9,6 %)<br />

<strong>und</strong> Containern (+10 %). Insgesamt 460.000 TEU wurden 2007 auf den<br />

französischen Wasserstraßen transportiert. Davon entfallen 185.000 TEU<br />

auf die Seine, 29,4 % mehr als im Vorjahr. Auf<br />

der Rhône hätte der Zuwachs um 9,5 % auf<br />

67.000 TEU noch größer sein können, schätzte<br />

Bordry, wäre nicht der Hafen von Marseille<br />

im Herbst über Wochen bestreikt worden. Der<br />

Transportzuwachs seit 1997 konzentriere sich<br />

mit durchschnittlich 48,5 % auf Stromgebiete,<br />

die für Schiffe mit europäischen Dimensionen<br />

ausgelegt sind. Das Transportaufkommen in<br />

der nur für Schiffe des Freycinet-Maßes geeigneten<br />

zweiten Hälfte des französischen<br />

Wasserstraßennetzes hat seit 1997 lediglich<br />

5 % Zuwachs verzeichnet. Die Freycinet-Schiffe<br />

transportieren bei Abmessungen von maximal<br />

38,5 x 5,05 m eine Ladung von 300-350 t.<br />

Die französische Binnenfl otte umfasst heute<br />

insgesamt 1.400 Motorschiffe <strong>und</strong> Schubleich-<br />

tal (42%), Electricite de France (33%) <strong>und</strong> TOTAL<br />

(19%) beteiligt sind.<br />

„In nächster Zukunft werden wir weiter expandieren<br />

<strong>und</strong> weitere EU-Schubleichter sowie<br />

Schubschiffe für die Moselfahrt bauen lassen“,<br />

erklärt Christian Klein, <strong>Technik</strong>-Manager<br />

der CFNR <strong>und</strong> Leiter des fahrenden Personals.<br />

„Alles in allem sind wir zuversichtlich für die<br />

nahe Zukunft. Sorgen bereiten uns die Personalprobleme<br />

beim fahrenden Personal <strong>und</strong><br />

hier insbesondere bei den Patentinhabern“.<br />

Und Jean-Marie Meyer, Reederei-Inspektor,<br />

fügt hinzu: „Wir suchen händeringend nautisches<br />

<strong>und</strong> technisches Nachwuchspersonal.<br />

Unsere sozialen Leistungen sind wirklich als<br />

attraktiv anzusehen, zum Beispiel wird jeder<br />

Tag an Bord mit einem Tag Urlaub vergütet,<br />

zusätzlich erhält das fahrende Personal noch<br />

mal zwanzig Tage Urlaub“. Mit etwa 280 Mitarbeitern<br />

erwirtschaftete die CFNR 2007 r<strong>und</strong><br />

140 Mio. EUR. Für das laufende Jahr <strong>2008</strong> wird<br />

eine weitere Steigerung erwartet.<br />

■ Peter Pospiech | Dü<br />

François Bordry | Bild: Klingsieck<br />

ter mit einer Gesamtkapazität von etwa 1,1 Mio. t. Das sind 1,4 % mehr<br />

als 2006 <strong>und</strong> 20 % mehr als im Jahr 2000. Große Schiffe machen heute<br />

80 % der Transportkapazität aus, 1990 waren es<br />

erst 50 %. 234 Trockenfrachter <strong>und</strong> 38 Tankschiffe<br />

können mehr als 1.000 t laden. 505 Trockenfrachter<br />

<strong>und</strong> 27 Tankschiffe haben eine Kapazität zwischen<br />

400 <strong>und</strong> 999 t. Der Anteil der Schiffe mit weniger<br />

als 400 t Kapazität sank um 5 % auf 556 Trockenfrachter<br />

<strong>und</strong> zwölf Tankschiffe.<br />

Um den von Staatspräsident Nicolas Sarkozy vorgegebenen<br />

Anstieg des Transportaufkommens<br />

auf dem Wasser um 25 % bis 2012 zu erreichen,<br />

schätzte Bordry den Investitionsbedarf in Netz<br />

<strong>und</strong> Serviceangebot auf r<strong>und</strong> 1,3 Mrd. EUR. Vorrang<br />

habe dabei die Anbindung an das europäische<br />

Binnenstraßennetz durch den Bau des Kanals<br />

Seine-Nord Europe. Dessen Finanzierung ist heute<br />

weitgehend gesichert. Im April beginnen die archäologischen<br />

Grabungen entlang der künftigen Baustelle.<br />

Die eigentlichen Bauarbeiten sollen 2009/10 beginnen, damit der<br />

Kanal 2014 in Betrieb gehen kann. ■ Ralf Klingsieck<br />

| 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!