07.12.2012 Aufrufe

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNIK & SCHIFFFAHRT<br />

MS SONNENKÖNIGIN inspiriert Kongresstourismus<br />

Glaspalast auf dem Bodensee<br />

Am 18. September taufte Gräfi n Bettina Bernadotte<br />

von der Insel Mainau das neue Flaggschiff des Bodensees.<br />

Das auf der Bodan-Werft in Kressbronn innerhalb<br />

von zweieinhalb Jahren projektierte <strong>und</strong> gebaute<br />

Eventschiff für bis zu 1.000 Passagiere erhielt vor<br />

Friedrichshafen den Namen SONNENKÖNIGIN.<br />

Dipl.-Ing. Lutz Kober lehnt sich auf die Galerie-Brüstung aus<br />

Edelstahl <strong>und</strong> Glas. Der für die SONNENKÖNIGIN verantwortliche<br />

Bauleiter auf der Bodan-Werft lässt seinen Blick<br />

über drei lichtdurchfl utete Decks schweifen: Fünf Tischreihen mit<br />

weißem Tuch hat die Firma MO Catering in Längsrichtung auf dem<br />

Hauptdeck aufgestellt. Vollständig eingedeckt, geschmückt mit Efeu<br />

<strong>und</strong> gelben Rosen. Ebenso ist das erste Oberdeck eingerichtet, das<br />

zweite Oberdeck ist mit r<strong>und</strong>en Stehtischen versehen. Deren Barhocker<br />

wirken wie in die Höhe gezogene Cocktailsessel. Insgesamt<br />

fi nden zur Schiffstaufe 900 Gäste an den Tafeln Platz.<br />

Mehr als eine „schwimmende Unterlage“<br />

Das Konzept des schwimmenden Glaspalastes stammt vom Idea Design<br />

Team aus Wangen im Allgäu, das auch die Innen- <strong>und</strong> Außen-Strukturen<br />

des in vielen Teilen innovativen Schiffes geplant hat. Ob Hotelanlage<br />

oder Kongresszentrum – Aufbau <strong>und</strong> Innenleben der SONNENKÖNI-<br />

GIN erinnern an vieles, nur nicht an das klassische Bodenseeschiff.<br />

Der Innenraum der knapp 70 m langen <strong>und</strong> 14,5 m breiten „schwimmenden<br />

Unterlage“, wie Eigner Walter Klaus sein ursprünglich auf<br />

9 Mio. EUR projektiertes Wasserfahrzeug zu nennen pfl egt, ist für<br />

maximal 1.000 Personen ausgelegt. Jedes der drei Salondecks verfügt<br />

über einen Barbereich mit Platz für ein Buffet. Für Nachschub<br />

aus der 75 qm großen Küche im Unterdeck sorgen drei Speiselifte.<br />

Den Personentransport in die oberen Decks übernehmen zwei verglaste<br />

Liftanlagen gegenüber den vorderen Treppenaufgängen. Die<br />

fünf Liftanlagen stammen von der Firma Brobeil aus Dürmentingen.<br />

Mit einem Treppenlift der Firma sind auch die Toiletten im Unterdeck<br />

behindertengerecht erreichbar. Während die beiden Galerie-Decks<br />

lediglich unterschiedliche Bestuhlungen zulassen, ist das Hauptdeck<br />

hochgradig variabel. Den Anforderungen von Produktpräsentationen,<br />

Konzerten, Modeschauen, Aufführungen oder Vorträgen<br />

sollen ausfahrbare Bühnenelemente im achteren Teil des Raumes<br />

mit insgesamt 29 qm gerecht werden. Dieser Plattform zugewandt<br />

lassen sich 82 qm des Bodens zu einer 15-fach abgestuften Tribüne<br />

auf der gegenüberliegenden Raumseite anheben, auf der insgesamt<br />

120 Zuschauer Platz fi nden. Bleibt die Tribüne im Boden versenkt,<br />

kann die Bühne mit einem mobilen Laufsteg verlängert werden. In<br />

der Saaldecke sind zwei Rohrwellenzüge für eine Leinwand <strong>und</strong><br />

einen 5 x 5 m großen, mobilen Bühnenvorhang ebenso integriert<br />

wie acht Kettenzugmotoren zum Anheben von zehn verschiedenen<br />

Der<br />

SONNENKÖNIGIN<br />

allzeit gute Fahrt<br />

auf dem<br />

Bodensee.<br />

Wir lieferten die<br />

Wellenanlagen <strong>und</strong><br />

Propeller.<br />

86 | 7|<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!