07.12.2012 Aufrufe

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CONTAINERTICKER<br />

CO C<br />

CONTAINERTICKER<br />

+++ CONTAINERTICKER +++ CONTAINERTICKER +++ CONTAINERTICKER +++<br />

Seehäfen steigern<br />

Umschlag<br />

Im 1. Halbjahr <strong>2008</strong> nahm der Güterumschlag<br />

in den deutschen Seehäfen nach vorläufi gen<br />

Angaben des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes um<br />

3,5 % auf 162,4 Mio. t zu. Wachstumsmotor<br />

bleibt der Containerumschlag, der um 6,7<br />

% auf 7,9 Mio. TEU zulegte. Im Massengutbereich<br />

stieg der Umschlag von Kohlen um<br />

4,2 % auf 7,1 Mio. t <strong>und</strong> von Erzen um 3,5<br />

% auf 12,3 Mio. t, während der Umschlag<br />

von Mineralölerzeugnissen um 6,9 % auf<br />

29,9 Mio. t zurückging. ■ Dü<br />

HHLA nimmt Testbetrieb<br />

der Tandem-Brücken auf<br />

Am 24. September hat der chinesische<br />

Hersteller ZPMC die letzte von fünf neuen<br />

Tandem-Containerbrücken am Container<br />

Terminal Burchardkai (CTB) abgesetzt. Mit<br />

7|<strong>2008</strong><br />

| Bild: Dünner<br />

der in Europa erstmals eingesetzten Twin-<br />

Forty-Technologie können die Brücken mit<br />

einer Bewegung gleichzeitig zwei 40‘-Container<br />

laden oder löschen. Damit erreicht<br />

der CTB eine Steigerung seiner wasserseitigen<br />

Umschlagkapazität bei unveränderter<br />

Kaimauerlänge. Den Auftrag zur Bauüberwachung<br />

erhielt die Hamburg Port Consulting<br />

GmbH (HPC). In den nächsten Monaten<br />

werden die fünf neuen Brücken schrittweise<br />

in Betrieb genommen <strong>und</strong> getestet. Insgesamt<br />

verfügt der Burchardkai dann über<br />

27 Containerbrücken. ■ CG<br />

| ECT/Euromax<br />

Euromax Röntgenanlage<br />

Am Euromax-Terminal in Rotterdam hat<br />

die Zollbehörde eine neue Containerröntgenanlage<br />

installiert. Das Gerät besitzt<br />

eine Kapazität von 150 Containern pro<br />

St<strong>und</strong>e, der Fahrer muss dank niedriger<br />

Strahlungsintensität nun nicht mehr<br />

aussteigen. Das bisherige Gerät auf der<br />

Maasvlakte schaffte lediglich 20 Container<br />

pro St<strong>und</strong>e. Man müsse das Gerät 10.000<br />

Mal pro Jahr passieren, um den gesetzlich<br />

zugestandenen Grenzwert zu erreichen, so<br />

die Zollbehörde. Jedes Jahr werden im gesamten<br />

Hafengebiet etwa 50.000 Container<br />

durchleuchtet. ■ Dü<br />

Premicon steigt ins<br />

Containergeschäft ein<br />

Am 5. September hat die Premicon AG die<br />

Premicon Container Reederei GmbH gegründet.<br />

Geschäftsführer ist Klaus Hildebrand.<br />

Als Zweck der Neugründung, die am<br />

16. September in das Handelsregister eingetragen<br />

wurde, nennt das Unternehmen<br />

den An- <strong>und</strong> Verkauf <strong>und</strong> die Bereederung<br />

von Seeschiffen sowie die Übernahme von<br />

Verwaltungs- <strong>und</strong> Geschäftsführungsaufgaben.<br />

Neben der Premicon Seereederei<br />

GmbH verfügt die Aktiengesellschaft damit<br />

über eine weitere Tochterfi rma im<br />

Transportsektor. ■ CG<br />

| 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!