07.12.2012 Aufrufe

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNIK & SCHIFFFAHRT<br />

Doppelhüllen-Tanker<br />

BERNHARD DETTMER in Dienst gestellt<br />

Am 16. September hat die B. Dettmer Reederei GmbH<br />

& Co. KG aus Bremen einen neuen Doppelhüllentanker<br />

in Dienst gestellt. Im Hamburger Hafen taufte<br />

Dorthe Dettmer, Ehefrau des Geschäftsführers Heiner<br />

Dettmer, das r<strong>und</strong> 5,5 Mio. EUR teure Schiff auf den<br />

Namen des Firmengründers.<br />

Europas<br />

größte Privat-Reederei<br />

investiert in Flottenerweiterung<br />

Ich verbinde mit diesem Schiff sehr viel“, sagte Heiner Dettmer.<br />

„Es ist der erste Neubau seit dem Tode meines Vaters Bernhard<br />

im Jahr 1995“. Gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm hatte<br />

Bernhard Dettmer 1947 den Gr<strong>und</strong>stein für die heutige Unternehmensgruppe<br />

gelegt. Was mit dem Binnenfrachter MS JAGUAR<br />

zwei Jahre nach Kriegsende begann, gehört heute zu den größten<br />

im Familienbesitz befi ndlichen Binnenreedereien. Das neue Flaggschiff<br />

ist Bestandteil der Dettmer-Flotte, die 35 eigene Tank- <strong>und</strong><br />

Trockenfrachter sowie über 200 eingecharterte Schiffe umfasst.<br />

Einsatzschwerpunkt für den Neubau soll der Transport von Mineralölprodukten<br />

vom Hamburger Hafen nach Magdeburg sein. Dort<br />

betreibt Dettmer ein Großtanklager mit einer Kapazität von r<strong>und</strong><br />

65.500 cbm.<br />

Schiffstechnik unter elektronischer Kontrolle<br />

Gebaut wurde der 100 m lange <strong>und</strong> 9,50 m breite Doppelhüllentanker<br />

vom Typ N auf der Hitzler-Werft in Lauenburg an der Elbe. Die<br />

Klassifi zierung nahm der Germanische Lloyd vor. Bei einem Tiefgang<br />

von 3,0 m passen 1.831 t Mineralöl in die zehn Ladetanks. Sie sind<br />

zu jeweils fünf Stück auf beide Seiten des Schiffes aufgeteilt. Zwei<br />

Löschpumpen vom Typ Bornemann sind in der Lage, das voll beladene<br />

Schiff in r<strong>und</strong> drei St<strong>und</strong>en zu entleeren. Für besondere Mineralölprodukte<br />

steht ein Tankheizsystem zur Verfügung, das mit Fremddampf<br />

beheizt wird. Die Ballasttanks in Doppelboden <strong>und</strong> Gangbord befüllt<br />

eine separate Ballastpumpe, ebenfalls von Bornemann.<br />

Als Antrieb hat sich die Reederei für einen 1.140 kW starken Zwölfzylinder<br />

der Baureihe 4000 von MTU entschieden. Über ein Reintjes-<br />

Getriebe, Typ WAE 763, wird die Leistung an einen fünffl ügeligen<br />

Tip-Rake Propeller übertragen, der in einer ebenfalls von Wärtsilä<br />

gelieferten HR-Düse läuft.<br />

Die Stromversorgung erfolgt über drei Hilfsdieselaggregate der<br />

Firma Hansa-Aggregatebau aus Henstedt-Ulzburg <strong>und</strong> einen Hatz-<br />

Silent-Pack. Im vorderen Maschinenraum befi nden sich zwei der<br />

Aggregate mit je 230 kVA elektrischer Leistung. Dort überträgt auch<br />

ein VolvoPenta D16 seine Leistung von 550 kW auf ein Vierkanal-<br />

Bugstrahlruder vom Typ 31135-4K der Firma Verhaar. Der Hatz-<br />

UND WÜNSCHEN DEM TMS BERNHARD DETTMER<br />

UND SEINER BESATZUNG ALLZEIT GUTE FAHRT.<br />

WIR LIEFERTEN DEN BUGRUDER-MOTOR<br />

VOLVO PENTA D16.<br />

WIR GRATULIEREN DER<br />

REEDEREI DETTMER<br />

ZUM NEUEN SCHIFF<br />

94 | 7|<strong>2008</strong><br />

© SUT VERLAG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!