07.12.2012 Aufrufe

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schadmotor bereit zur Schadensbef<strong>und</strong>ung<br />

| Bilder: Pospiech<br />

vorgegebener TBO (Time between overhaul) stellt dabei den besten<br />

Kompromiss zwischen Kosten <strong>und</strong> Nutzen für den Schiffseigner dar.<br />

Soweit die Theorie. Doch wenn der Motor streikt <strong>und</strong> der Schiffsführer<br />

oder die Reederei vor der Entscheidung Reparatur oder<br />

Neumotorisierung steht, gibt es keine einfache, für jede Situation<br />

passende Antwort nach der wirtschaftlichsten Alternative.<br />

Zu vielseitig sind die zu betrachtenden Aspekte für eine tragbare<br />

Entscheidung. Im Wesentlichen gibt es zwei unterschiedliche Situationen:<br />

■■■ Schiff <strong>und</strong> Motor sind in die Jahre gekommen. Aufgr<strong>und</strong><br />

der hohen Betriebszeit sind Leistung <strong>und</strong> Kraftstoffverbrauch fragwürdig<br />

geworden. Der Schiffsführer oder -eigner hat sich möglicherweise<br />

bereits mit einer Neumotorisierung auseinandergesetzt<br />

<strong>und</strong> interessante Vorteile moderner Motorentechnik festgestellt:<br />

■ geringerer Kraftstoff- <strong>und</strong> Schmierölverbrauch<br />

■ niedrige Schadstoff- <strong>und</strong> Geräuschemissionen<br />

■ evtl. höhere Leistung<br />

■ evtl. größere Wartungsintervalle<br />

Bei der Motorüberwachung setzt Siemers, wie auch bei den anderen<br />

Komponenten, auf Qualität. „Hier arbeiten wir schon seit vielen Jahren<br />

mit dem Hannoveraner Unternehmen ehb electronics zusammen.“ Jedes<br />

Aggregat wird nach seiner Fertigstellung auf dem fi rmeneigenen<br />

Prüfstand einer eingehenden Erprobung unterzogen. Und hier erfolgt<br />

auch die eventuelle Abnahme durch die entsprechende Klassifi kationsgesellschaft.<br />

■ Peter Pospiech p<br />

Bordaggregat mit einem fl üssigkeitsgekühlten<br />

Deutz-Dieselmotor in<br />

marinisierter <strong>und</strong> zertifi zierter<br />

Ausführung <strong>und</strong> MeccAlte-<br />

Generator sowie Motorsteuerung<br />

von ehb electronics<br />

7|<strong>2008</strong><br />

■ Möglichkeiten zu<br />

Fernüberwachung<br />

<strong>und</strong> situationsgeb<strong>und</strong>enem<br />

Feintuning ng<br />

Wenn die neue Maschine aktuelle k ll<br />

Schadstoffgrenzwerte unterschreitet, kann der Schiffseigner außerdem<br />

fi nanzielle Unterstützung in Form von Fördermitteln vom Staat<br />

erhalten. Allerdings ist bei der Neumotorisierung die Liefersituation<br />

zu berücksichtigen, denn nicht immer ist ein passender Motor verfügbar.<br />

Die Motorenhersteller bemühen sich zwar, Standardmotoren auf<br />

Lager zu haben, um die Liegezeit des Schiffes so kurz wie möglich zu<br />

halten. Allerdings muss der Eigner auch Randaspekte berücksichtigen:<br />

Passen die vorhandenen Rohrleitungen an den neuen Motor? Ist das<br />

Getriebe noch verwendungsfähig? Sind die Motor-Kühleinrichtungen<br />

noch ausreichend?<br />

■■■ Gr<strong>und</strong>überholung nach Motorschaden. In solchen Fällen ist<br />

es richtig <strong>und</strong> wichtig, mit einem Vertreter des Motorenherstellers<br />

eine Reparaturmöglichkeit zu untersuchen. Bei einer Reparatur sind<br />

einige Kriterien zu beachten:<br />

■ Wie groß ist der Umfang der Reparatur, welche<br />

Komponenten sind betroffen?<br />

■ Können die Bauteile noch nachgearbeitet werden,<br />

oder müssen sie ausgetauscht werden?<br />

■ Wie viel Zeit wird die Reparatur voraussichtlich in<br />

Anspruch nehmen?<br />

Natürlich hat eine Motorreparatur auch ihre guten Seiten. Je nach<br />

Umfang können die Gesamtkosten erheblich niedriger sein als die<br />

einer Neumotorisierung. Und auch auf die Reparatur leisten die<br />

Motorenhersteller in der Regel Garantie: Der Motor kommt mit<br />

„Null“ Betriebsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> dem Erscheinungsbild eines Neumotors<br />

zurück. Eventuelle Modernisierungen aus der laufenden Serie<br />

werden von der Herstellerwerkstatt während der Überholung oder<br />

Reparatur ebenfalls berücksichtigt. Von einer Fachwerkstatt durchgeführt<br />

ist die Reparatur eine Qualitätsarbeit.<br />

Erst nachdem alle Faktoren gegeneinander gewichtet wurden, kann<br />

eine endgültige Entscheidung getroffen werden: Reparatur oder<br />

Neumotorisierung. ■ Peter Pospiech<br />

| 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!