07.12.2012 Aufrufe

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNIK & SCHIFFFAHRT<br />

TMS CHRISTINA geht in Fahrt –<br />

Hochzeit <strong>und</strong> Schiffstaufe am gleichen Tag<br />

Am 27. September wurden in Marktheidenfeld zwei<br />

bemerkenswerte Ereignisse gefeiert: Der Schiffseigner<br />

Johnny van Maren gab seiner charmanten Braut Linda<br />

bei strahlendem Sonnenschein das Ja-Wort. Direkt im<br />

Anschluss warf von Marens dreijähriger Neffe Dave<br />

van Hemert die Champagnerfl asche gegen den Bug.<br />

Mit Doppelhülle ins Eheglück<br />

Ein Ja-Wort reichte van Maren, Spross einer niederländischen<br />

Schifferfamilie nicht. Nach der standesamtlichen Trauung<br />

wurde in Anwesenheit von r<strong>und</strong> 200 Gästen die Schiffstaufe<br />

des neuen Tankmotorschiffes auf den Namen CHRISTINA vollzogen.<br />

Der Name geht auf die verstorbene Mutter von Johnny van Maren<br />

zurück.<br />

Von Sopot über Groningen<br />

nach Marktheidenfeld<br />

Gebaut wurde das Schiff auf zwei verschiedenen Werften. Das Vorschiff<br />

hat die polnische Werft Dobrzen Shipyard in Sopot erstellt.<br />

Danach wurde das Schiffssegment auf die Groningen Shipyard<br />

ins niederländische Waterhuizen geschleppt <strong>und</strong> mit dem dort<br />

gebauten Achterschiff verb<strong>und</strong>en. Der Germanische Lloyd klassifi -<br />

zierte den Doppelhüllentanker als Typ C. Bei einer Länge von 86 m,<br />

einer Breite von 9,5 m <strong>und</strong> einem maximalen Tiefgang von 3 m kann<br />

der Neubau 1.717 cbm Mineralöle <strong>und</strong> chemische Flüssigprodukte<br />

102 |<br />

in sechs gecoateten Ladetanks befördern. Heimathafen ist Marktheidenfeld<br />

am Main. Befrachtet wird CHRISTINA von der Hamburger<br />

Tankfracht GmbH <strong>und</strong> verwaltet durch die in Marktheidenfeld<br />

ansässige Binnenschifffahrts-Verwaltungsgesellschaft. Das zukünftige<br />

Fahrtgebiet wird der Rhein sowie alle erreichbaren nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Wasserstraßen sein.<br />

Neben dem mit allen modernen Kommunikations- <strong>und</strong> Navigationsmitteln<br />

ausgestatteten Ein-Mann-Fahrstand sind auch beide<br />

Maschinenräume mit neuester <strong>Technik</strong> versehen. Van Maren hat<br />

sich bei dem Hauptantrieb für einen 880 kW starken MTU 8V4000<br />

M60 mit einer MTU-Überwachungseinrichtung vom Typ MDEC entschieden.<br />

Über ein ZF-Masson-Wendeuntersetzungsgetriebe Typ<br />

MMW 4400 wird die Leistung auf einen 5-fl ügeligen Propeller von<br />

Promarin übertragen, der auch in einer von Promarin gelieferten<br />

van de Giessen-Düse läuft. Damit erreicht das Schiff im stillen Wasser<br />

eine Geschwindigkeit von 21 km/h.<br />

Eine Ladepumpe der Fa. Rusch mit einer Förderkapazität von r<strong>und</strong><br />

560 cbm kann das Schiff in gut drei St<strong>und</strong>en entleeren. Die Lade-<br />

Wir wünschen dem Tankmotorschiff<br />

CHRISTINA <strong>und</strong> seiner Besatzung allzeit<br />

gute Fahrt!<br />

© SUT VERLAG<br />

7|<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!