07.12.2012 Aufrufe

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNIK & SCHIFFFAHRT<br />

Intelligente Instandsetzung<br />

oder notwendige<br />

Neumotorisierung<br />

gr<strong>und</strong>überholten MTU-Diesel | Bilder: Pospiech<br />

Was tun bei Motorschaden?<br />

Wenn der Motor streikt, ist alle Theorie von richtiger<br />

vorbeugender Instandhaltung hinfällig. Schnelles –<br />

aber wohl überlegtes – Handeln ist angesagt, um<br />

Liegezeit <strong>und</strong> Verdienstausfall möglichst gering zu<br />

halten. SUT-Korrespondent Peter Pospiech erarbeitete<br />

gemeinsam mit dem MTU-Service Center Duisburg<br />

einen Leitfaden zur Entscheidungshilfe.<br />

Viele Bauteile eines Dieselmotors unterliegen während des Betriebes<br />

Verschleiß oder anderen Schädigungen, so dass sie nach<br />

Erreichen einer bestimmten Betriebszeit die ihnen zugeordnete<br />

Funktion nur noch teilweise oder gar nicht mehr erfüllen können. Sie<br />

stellen damit den wirtschaftlichen Betrieb <strong>und</strong> unter Umständen die<br />

Gerhard Siemers ist immer noch<br />

aktiv <strong>und</strong> voller Geschäftsideen<br />

| Bilder: Pospiech<br />

Bordstromaggregate<br />

aus Ostfriesland<br />

Seit der Firmengründung 1973<br />

liefert die Gerhard Siemers Aggregatebau<br />

aus dem ostfriesischen<br />

Ostrhauderfehn Diesel-Generator-<br />

Aggregate für die maritime Welt.<br />

Die ersten Anlagen stellte Siemers<br />

unter Verwendung von überholten<br />

Dieselmotoren aus Baumaschinen,<br />

LKW <strong>und</strong> Traktoren her. Die angefl<br />

anschten Generatoren waren<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich neu.<br />

„Am Anfang haben wir akquiriert<br />

<strong>und</strong> gebaut, doch bald haben wir<br />

festgestellt, dass es effi zienter ist, mit einem starken Partner zusammen<br />

zu gehen“, so Firmeninhaber Gerhard Siemers. „Heute arbeiten wir schon<br />

seit vielen Jahren mit dem in Norderstedt beheimateten Ingenieurbüro<br />

Josef Grote (Leiter MTU-Service Center Duisburg) Holger Mader (MTU-Vertriebsleiter) vor einem<br />

gr<strong>und</strong>überho<br />

Betriebsfähigkeit des Motors in Frage. Um das zu verhindern, empfehlen<br />

die Hersteller nach vorgegebenen Betriebszeiten Teil- bzw. Gr<strong>und</strong>überholungen<br />

der Motoren. Diese sind neben den regelmäßigen Wartungs-<br />

<strong>und</strong> Kontrollarbeiten die wichtigsten Aspekte der planmäßig<br />

vorbeugenden Instandhaltung. Die mitgelieferte Dokumentation der<br />

Motorenhersteller enthält Wartungspläne <strong>und</strong> Instandhaltungshandbücher,<br />

die nach Zyklen geordnet, alle wesentlichen Kontroll- <strong>und</strong><br />

Überholungsarbeiten (Teilüberholungen) sowie die mögliche Betriebszeit<br />

bis zur Gr<strong>und</strong>überholung enthalten.<br />

Das Auswechseln oder Nacharbeiten von Motorkomponenten kann<br />

auch erforderlich werden, wenn die vorgegebenen Verschleißgrenzmaße<br />

noch nicht erreicht sind, jedoch auf Gr<strong>und</strong> des Verschleißfortschrittes<br />

zu vermuten ist, dass der nächste Überholungszyklus nicht<br />

mehr ohne Störung oder wesentliche Überschreitung des Grenzmaßes<br />

erreicht wird. Eine Gr<strong>und</strong>überholung nach vom Hersteller<br />

Harm, IBH, zusammen. Und es klappt prima!“ Siemers ist mit 75 Jahren<br />

noch immer täglich in seiner Montagehalle <strong>und</strong> baut mit seinen Monteuren<br />

Bordaggregate zusammen. „Wir sind gut im Geschäft, denn wir<br />

haben die Zufriedenheit unserer K<strong>und</strong>en stets im Auge. Und die K<strong>und</strong>en<br />

profi tieren davon, dass wir immer ihren individuellen Ansprüchen <strong>und</strong><br />

Anforderungen gerecht werden. Wie ich es schon von meinem Vater<br />

gelernt habe, ist eine offene Kommunikation, sowie ein kontinuierlicher<br />

Informations- <strong>und</strong> Datenaustausch mit allen beteiligten Partnern Voraussetzung<br />

für unseren Geschäftserfolg“, so Siemers.<br />

Die Firma fertigt Stromerzeuger im Leistungsbereich von r<strong>und</strong> 8 bis 450<br />

kVA bei 1.500/min (50 Hz) sowie 1.800/min (60 Hz). Alle Aggregate sind<br />

nach ZKR Stufe II zertifi ziert. Die von IBH gelieferten Motoren tragen<br />

größtenteils den Namen der Kölner Motorenschmiede Deutz. Für bestimmte<br />

Anwendungen werden auch Hatz-Motoren verbaut, wobei<br />

luft- wie auch fl üssigkeitsgekühlte Motoren zum Einsatz kommen. Die<br />

Generatoren werden von dem Unternehmen MeccAlte bezogen. Trotzdem<br />

ist Siemers bei seiner Planung <strong>und</strong> technischen Umsetzung markenunabhängig,<br />

es wird ein großes Spektrum verschiedenster Komponenten-Anbieter<br />

genutzt.<br />

84 | 7|<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!