07.12.2012 Aufrufe

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITELTHEMA | TRANSPORT UND UMSCHLAG AN MAIN & DONAU<br />

Immer häufi ger legen Schiffe von der südlichen Donau in Ennshafen an<br />

| Bilder: Otto Steindl<br />

Neues Info-Zentrum, Ausbau <strong>und</strong><br />

fortschreitende Internationalisierung<br />

Ennshafen<br />

setzt Offensivkurs<br />

fort<br />

Auf einer Pressekonferenz am 3. Oktober haben Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl als Eigentümervertreter <strong>und</strong> Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der Ennshafen Oberösterreich GmbH, B<strong>und</strong>esrat Gottfried Kneifel <strong>und</strong> Christian Steindl, Geschäftsführer<br />

der Ennshafen GmbH Zahlen <strong>und</strong> aktuelle Pläne <strong>und</strong> Entwicklungen bekannt gegeben.<br />

Die Verlagerung internationaler Güterströme in Richtung Südosteuropa<br />

bringe die Binnenschifffahrt auf der Wasserstraße Donau wieder<br />

ins Spiel. Da etwa zwischen dem Schwarzmeerhafen Constantza <strong>und</strong><br />

Bukarest derzeit nur eine eingleisige Schienenverbindung besteht, wachse<br />

der Umschlag am oberösterreichischen Donauhafen weiterhin kräftig: Seit<br />

Jahresbeginn wurde im Containerumschlag ein Plus von 14 % gegenüber<br />

dem Vorjahreszeitraum verzeichnet, wie die Vertreter des Ennshafens berichteten.<br />

„Für das heurige Jahr erwarten wir ein zehnprozentiges Plus oder<br />

r<strong>und</strong> 200.000 TEU“, so Steindl.<br />

Das Transportpotenzial der höchstens zu 15 % ausgelasteten Donau sowie<br />

den akuten Mangel an Straßen- <strong>und</strong> Schieneninfrastruktur in den neuen<br />

EU-Mitgliedsstaaten Rumänien <strong>und</strong> Bulgarien will der Ennshafen nutzen:<br />

Aufgr<strong>und</strong> hoher Nachfrage ist der Ausbau der noch verfügbaren Flächen am<br />

Hafenbecken West für wasseraffi ne Betriebe ab Frühjahr 2009 geplant. Die<br />

Kaianlagen sollen ebenso wie die beiden Mattengleise um 360 m verlängert<br />

werden, um weitere Möglichkeiten zur Ganzzugabfertigung bereitzustellen.<br />

„Durch die Errichtung des Kai 21 stehen nochmals 2,7 ha Ansiedelungsfl äche<br />

für Umschlagsbetriebe zur Verfügung“, ergänzte Kneifel. Auch werde<br />

derzeit die Schaffung einer Containerschiffslinie von Ennshafen nach Rumänien<br />

intensiv geprüft. Im laufenden Jahr trafen bereits r<strong>und</strong> 40 Leercontainerschiffe<br />

aus Budapest <strong>und</strong> Bratislava ein. Auch trimodal sei der<br />

Ennshafen in Zukunft besser aufgestellt, berichtete Kneifel: „Die vorhandene<br />

Anbindung an die innerösterreichischen Hauptverkehrslinien wird<br />

durch den bereits gestarteten Bau der B 309 samt Erschließung des Industriegebietes<br />

Steyr <strong>und</strong> einer zusätzlichen Autobahnanbindung ergänzt.“<br />

■ Kpt. Otto Steindl | CG<br />

Christian Steindl, Viktor Sigl <strong>und</strong> Gottfried Kneifel präsentieren<br />

aktuelle Ergebnisse<br />

Ennshafen plant Europäisches<br />

Wasserstraßen-Informationszentrum<br />

Im Logistikzentrum Ennshafen wird bis Sommer 2009 ein<br />

„Europäisches Wasserstraßen-Informations- <strong>und</strong> Schulungszentrum“<br />

(ISZ) eingerichtet. Das Gestaltungskonzept<br />

haben die Beteiligten fertiggestellt, nun läuft die Realisierung.<br />

Zielgruppe sind neben der breiten Öffentlichkeit<br />

insbesondere Reedereien, Schifffahrtsunternehmen, Logistikfi<br />

rmen <strong>und</strong> angehende Transportfachleute. „Nur wer<br />

die Vorteile der Binnenschifffahrt als kostengünstige <strong>und</strong><br />

vor allem umweltverträgliche Alternative zu Transit-Lkw<br />

<strong>und</strong> Eisenbahn kennt, wird die naturgegebene Wasserstraße<br />

Donau verstärkt nutzen“, bekräftigte Wirtschaftslandesrat<br />

Viktor Sigl. Den Kern des ISZ soll eine permanente, mit<br />

interaktiven Kommunikationsmitteln ausgestattete Dauerausstellung<br />

auf 400 qm bilden. Die Finanzierung erfolgt<br />

aus Mitteln des Nationalen Aktionsplanes Donauschifffahrt<br />

(NAP) <strong>und</strong> einem EU-Förderprojekt. In diesem Jahr kamen<br />

bereits 12.000 Besucher zu Exkursionen in den Hafen.<br />

■ Steindl | CG<br />

66 | 7|<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!