03.03.2016 Aufrufe

WORKBOOK

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wanzl Farm<br />

Heimat global – die Welt ist ein Dorf<br />

zwischen Regionalität und Internationalität<br />

At home around the globe – the world is a village caught between<br />

regionalism and globalisation<br />

Regionalität ist nicht nur die Rückbesinnung<br />

auf die kleine Welt rund um den<br />

Kirchturm. Regionalität dreht sich auch<br />

um heimische Minarette oder den Tempel<br />

an der Straßenecke. Regionalität ist ein<br />

wahrhaft globales Phänomen und wird<br />

von den meisten Menschen genauso<br />

schizophren verwendet:<br />

Der gleiche Mensch, der mühsam bei<br />

Mopro, Getränken oder Obst und Gemüse<br />

regionale Produkte aus dem Angebot<br />

selektiert, freut sich einen Gang weiter<br />

wie ein kleines Kind, weil sein Nahversorger<br />

doch tatsächlich die feine Kleinigkeit<br />

führt, die unlängst die Business-Party am<br />

anderen Ende des Globus versüßt hatte.<br />

Regionalität ist vor allem ein Gefühl.<br />

Die in Wien erscheinende „Die Presse“<br />

zitiert eine Studie von A.T. Kearney, die<br />

sich mit dem Markt für regionale Lebensmittel<br />

beschäftigt und gleich zu Beginn<br />

das Hauptproblem benennt:<br />

Regionalität ist nicht definiert, nicht normativ<br />

geregelt, und schon gar nicht wenn<br />

es um Lebensmittel geht.<br />

Dabei achten Verbraucher auf Regionalität,<br />

da Regionalität in einer globalen Welt<br />

„das gestiegene Bedürfnis nach Erdung,<br />

Authentizität und Qualität“ bedient, wie<br />

es der DLV e.V. in seiner Studie zum<br />

Thema formuliert. Spannend dabei:<br />

Regionalität ist überall ein Phänomen,<br />

aber in Deutschland z.B. nicht in allen<br />

Regionen gleich stark ausgebildet.<br />

Regionalism is more than simply a return<br />

to the small world around the village<br />

church. Regionalism also revolves around<br />

the local minaret or the temple on the corner.<br />

Regionalism is a truly global phenomenon,<br />

and is applied just as schizophrenically<br />

by most people.<br />

The same person who takes great care<br />

to select local dairy products, drinks or<br />

fresh produce is then as happy as a small<br />

child in the next aisle because his/her<br />

neighbourhood shop does in fact stock<br />

that little treat that recently sweetened<br />

the business party on the other side of<br />

the world.<br />

Above all, regionalism is a feeling.<br />

„Die Presse“, a publication from Vienna,<br />

quotes a study by A.T. Kearney looking<br />

at the market for regional groceries that<br />

starts off by describing the main problem:<br />

regionalism is not defined and not subject<br />

to normative rules, least of all in relation<br />

to food.<br />

Yet consumers look for regionalism,<br />

because regionalism serves „the growing<br />

need for grounding, authenticity and<br />

quality in a globalised world“ as DLV e.V.<br />

puts it in its study on the subject. The<br />

interesting thing about that is that while<br />

regionalism is a universal phenomenon, in<br />

Germany for example it is not uniformly<br />

pronounced in every region.<br />

→<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!