03.03.2016 Aufrufe

WORKBOOK

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unlust-System ausgelöst. Beide Seiten bestehen jeweils aus zwei<br />

Subsystemen: einem Belohnungs-Erwartungs- und Bestrafungs-<br />

Erwartungs-System (antizipatorisch) und einem System, das<br />

beim Eintreten der Belohnung oder Bestrafung z.B. Freude oder<br />

Schmerz auslöst (konsumatorisch).<br />

Emotionen sind in ihrer Stärke variabel. Vom Wohlergehen lässt<br />

sich die Stimmung bis zur Freude steigern. In negativer Form gibt<br />

es diese Steigerungen auch: Eine leichte Unsicherheit kann sich<br />

bis zur extremen Panik verstärken, oder aus einem leichten Ärger<br />

über den anderen kann glühender Zorn werden, da die Emotionssysteme<br />

im Gehirn sehr eng mit dem allgemeinen Erregungssystem<br />

im Gehirn verknüpft sind.<br />

aversion system. Each side also consists of two sub-systems:<br />

a reward anticipation and punishment anticipation system, and<br />

a system that triggers joy or pain when the reward or punishment<br />

is received.<br />

Emotions vary in strength. A feeling of satisfaction can go all<br />

the way up to pleasure. These scales also exist on the negative<br />

side. Slight uncertainty can grow all the way to extreme panic,<br />

and slight annoyance with another person can become seething<br />

fury as the emotional systems in the brain are very closely linked<br />

to the brain’s general stimulus system.<br />

Die Limbic® Map:<br />

Der Emotions- und Werteraum des Menschen<br />

Da die drei großen Emotionssysteme (inklusive Submodule) meist<br />

zeitgleich aktiv sind, gibt es Mischungen. Die Mischung von Dominanz<br />

und Stimulanz beispielsweise ist Abenteuer, die Mischung<br />

aus Stimulanz und Balance ist Offenheit. Kontrolle schließlich ergibt<br />

sich aus der Mischung zwischen Balance und Dominanz.<br />

Die folgende Limbic® Map zeigt die funktionale Gesamtstruktur<br />

der Emotionssysteme inkl. Werte auf.<br />

The Limbic® Map:<br />

the geography of our emotions and values<br />

Since all three main emotional systems (and their sub-modules)<br />

are usually active at the same time, they combine in different<br />

ways. Adventure, for example, is a combination of dominance and<br />

stimulus, while a mixture of stimulus and balance results in openness.<br />

Finally, control is the result of mixing balance and dominance.<br />

The following Limbic® Map shows the overall functional<br />

structure of the emotional systems, with values.<br />

Stimulanz<br />

Stimulus<br />

Spaß<br />

Fun<br />

Humor<br />

Humour<br />

Genuss<br />

Pleasure<br />

Kunst<br />

Art<br />

Träumen<br />

Dreaming<br />

Spiel<br />

Game<br />

Fantasie<br />

Imagination<br />

Sinnlichkeit<br />

Sensuality<br />

Kreativität<br />

Creativity<br />

Extravaganz<br />

Extravagance<br />

Neugier<br />

Curiosity<br />

Leichtigkeit<br />

Easiness<br />

Fantasie Genuss / Imagination Pleasure<br />

Offenheit<br />

Candour<br />

Poesie<br />

Poetry<br />

Geselligkeit<br />

Sociability<br />

Impulsivität<br />

Impulsiveness<br />

Risikofreude<br />

Adventurousness<br />

Individualismus<br />

Individualism<br />

Sexualität weiblich<br />

Sexuality, female<br />

Freundschaft<br />

Friendship<br />

Heimat<br />

Home<br />

Nostalgie<br />

Nostalgia<br />

Spontanität<br />

Spontaneity<br />

Familie<br />

Family<br />

Rebellion<br />

Rebellion<br />

Jagd<br />

Hunt<br />

Bindung<br />

Bonding<br />

Sicherheit<br />

Safety<br />

Gerechtigkeit<br />

Justice<br />

Gesundheit<br />

Health<br />

Mut<br />

Courage<br />

Sexualität männlich<br />

Sexuality, male<br />

Toleranz<br />

Tolerance<br />

Flexibilität<br />

Flexibility<br />

Herzlichkeit<br />

Geniality<br />

Vertrauen<br />

Trust<br />

Fürsorge<br />

Caring<br />

Natur<br />

Nature<br />

Abenteuer / Adventure<br />

Geborgenheit<br />

Security<br />

Treue<br />

Faithfulness<br />

Sauberkeit<br />

Cleanliness<br />

Tradition<br />

Tradition<br />

Balance<br />

Balance<br />

Sieg<br />

Victory<br />

Raufen<br />

Tussling<br />

Gehorsamkeit<br />

Obedience<br />

Kampf<br />

Struggle<br />

Autonomie<br />

Autonomy<br />

Stolz<br />

Pride<br />

Verlässlichkeit<br />

Tenacity<br />

Disziplin Kontrolle / Discipline Control<br />

Funktionalität<br />

Functionality<br />

Ordnung<br />

Order<br />

Hygiene<br />

Hygiene<br />

Qualität<br />

Quality<br />

Ruhm<br />

Renown<br />

Freiheit<br />

Freedom<br />

Macht<br />

Power<br />

Status<br />

Ehre Status<br />

Honour<br />

Leistung<br />

Performance<br />

Sparsamkeit<br />

Economy<br />

Elite<br />

Elite<br />

Durchsetzung<br />

Assertiveness<br />

Effizienz<br />

Efficiency<br />

Ehrgeiz<br />

Fleiß Ambition<br />

Industry<br />

Logik<br />

Hartnäckigkeit<br />

Logic<br />

Tenacity<br />

Disziplin<br />

Discipline<br />

Moral<br />

Präzision<br />

Morality Precision<br />

Pflicht<br />

Duty Askese<br />

Asceticism<br />

Dominanz<br />

Dominance<br />

Die strategische Emotionalisierung in der Ladengestaltung<br />

Wer einen Einkaufsbummel macht und auf dem Rückweg von einem<br />

Hermès- oder Gucci-Shop noch schnell bei ALDI vorbeischaut,<br />

wird spüren, dass beide Ladengestaltungen extrem unterschiedlich<br />

sind. Bei den Exklusiv-Shops werden vom Eingang über den<br />

gesamten Verkaufsraum nur edelste Materialien verbaut, einzelne<br />

Produkte werden durch Lichtgestaltung inszeniert – völlig anders<br />

dagegen beim Discounter: Preiswerter, einfacher Ladenbau,<br />

Massenpräsentation und helle, nicht akzentuierte Grundbeleuchtung.<br />

Beide Ladengestaltungen sind erfolgreich.<br />

Damit wird deutlich: „Die“ ideale Ladengestaltung gibt es offensichtlich<br />

nicht. Neben den funktionalen Aspekten des Geschäfts,<br />

nämlich des physischen Verfügbarmachens von Ware, sind Läden<br />

vor allem emotionale Bühnen, die durch das Visual Merchandising<br />

die Ware aktiv anbieten und durch das Shop-Design den emotionalen<br />

Kontext des Kaufanlasses bieten.<br />

Psychologie und Hirnforschung haben in vielen Untersuchungen<br />

deutlich gemacht, wie emotionale Kontextveränderungen auf die<br />

Preis-/Wert-Beurteilung von Waren Einfluss nehmen.<br />

Strategic emotionalisation in store planning<br />

If, after shopping at a Hermès or Gucci store, you make a quick<br />

stop at ALDI on your way home, you will feel the extreme difference<br />

between the designs of the two shops. In the exclusive<br />

stores, only the best materials are used from the entrance to the<br />

entire sales area, and individual products are framed through the<br />

use of light. It’s a completely different story at the discounter<br />

with its cheap, simple fittings, mass presentation and bright, uniform<br />

background lighting. Both of these store designs are successful.<br />

This shows us that there is clearly no such thing as the “ideal”<br />

store design. Apart from the functional aspects of a business<br />

(i.e. making goods physically available), shops are above all emotional<br />

platforms that actively offer products by means of visual<br />

merchandising, and provide an emotional context for the act of<br />

purchasing through their design.<br />

Psychology and brain research have shown through many studies<br />

how changes in the emotional context impact how the price and<br />

value of goods are perceived.<br />

→<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!